Captains Dinner Logo
to top
Le Lion Bar Gin Basil Smash

Le Lion Bar Hamburg und der original Gin Basil Smash

22. Dezember 2017 | Drinks

Die Le Lion Bar in Hamburg gilt als eine der 50 besten Bars der Welt (!) und das zu recht! Die Wiege des Kultgetränks „Gin Basil Smash“ steht demnach in Hamburg. Wir haben uns diese berühmte und absolut empfehlenswerte Bar angesehen und das original Rezept für den Gin Basil Smash mitgebracht.

Le Lion Bar Hamburg und der original Gin Basil Smash

Diese Bar ist so etwas von herrlich „old school“… Wir hatten vom Le Lion gelesen und wollten dort einen Aperitif nehmen. Die Tatsache, dass wir an einem Donnerstag um 19.00 Uhr nicht reserviert hatten, ließ den smarten, aber eher etwas unfreundlichen Türsteher die Augenbraue hochziehen. Immerhin hatte er unser Klingeln erhört und uns etwas zögerlich eingelassen.

„Sie können nach oben gehen, dort sind Sie allerdings im Moment die einzigen Gäste. Hier unten ist alles ab 19.30 Uhr reserviert.“ „Wir wollen sowieso nur bis 20.00 Uhr bleiben.“ „Wie gesagt, oben wären Sie die einzigen Gäste.“ „Wir möchten aber lieber unten sitzen.“ Darauf ließ er uns in den unteren Barbereich vor, wies auf einen Tisch und instruierte uns: „Nebeneinander. Auf dem Sofa. Der kleine Tisch. Bis 20.00 Uhr!“ Sprach’s und verschwand.

Puhhh, dieser Anfang machte es mir zugegebenermaßen nicht leicht, die Bar auf Anhieb zu mögen. Das änderte sich aber schlagartig, als ein freundlicher Barkeeper mit vollem Bart und wenig Haupthaar an unseren Tisch trat, uns Wasser und die Barkarte brachte und nach unseren Wünschen fragte. Strahlende Augen, aufmerksam, rundum Gastgeber. So muss es sein, so fühlt man sich wohl in diesem gediegenen, dunkelbraun gehaltenen Ambiente mit den Brokat-Tapeten an den Wänden und dem mächtigen goldenen Löwen hinter dem Tresen.

 

Die Le Lion Bar gilt als der Erfinder des Gin Basil Smash

Meine Wahl ist klar, ein Gin Basil Smash soll es sein – Gin, Zucker, Zitrone, frischer Basilikum. Immerhin gilt Le Lion als der Erfinder dieses Drinks. Meinem Liebsten weist der freundliche Barkeeper mit gutem Gespür den Weg zum richtigen Getränk, einem Acheron – Bermuda Rum, Angostura Bitter, Ahornsirup, Granny Smith Apfelsaft. Eins ist klar, hier gibt es keine Cocktails im Sinne von süßlich-klebrigen Getränken mit einem Obstkorb als Dekoration, sondern klare, reine Drinks, die durch wenige, aber erstklassige Zutaten überzeugen.

Zurückgelehnt, das Glas in der Hand, die Étagère mit Canapés auf dem Tisch finden wir den Zugang zum Le Lion. Es ist eine Oase inmitten der geschäftigen, vorweihnachtlich-hektischen Großstadt. Man wird eingelullt in eine immer schöner werdende Umgebung, genießt die Ruhe, die Gastfreundlichkeit, die Qualität der Getränke und den erstklassigen Service. So wird das Wasserglas, das gleich bei der Ankunft serviert wird, nie leer. Eine sehr angenehme Geste, die ich mir in jedem Restaurant zur Begrüßung wünschen würde.

Die Le Lion Bar zählt zu den 50 besten Bars der Welt, sagt man. Für uns ist sie ein Ausflug in eine andere Welt, ein bisschen retro, ein bisschen gediegen, ein bisschen wie Urlaub. Gut, dass wir uns vom Türsteher nicht haben abschrecken lassen.

Das original Gin Basil Smash Rezept aus der Le Lion Bar

Jörg Meyer, der Geschäftsführer der Le Lion Bar, hat sein Rezept für den Gin Basil Smash veröffentlicht. Als Gin empfiehlt er G’VINE NOUAISON oder eher zitrusbetonte Sorten, wie Tanquery Ten oder Bombay Sapphire. Klassische wacholderlastige Gin Sorten eignen sich nach seiner  Einschätzung nicht. Als Aperitif zu einem Büffelmozzarella eigne sich der auch „Gin Pesto“ genannte Drink hervorragend. Wer würde daran zweifeln?

Gin - Basil Smash / GIN PESTO

eine große Handvoll Basilikum - lieber zu viel als zu wenig!
sehr kräftig muddeln (mit dem Stößel zerquetschen)
5 cl G'Vine NOUAISON 43,9 % Vol.
2 cl frischer Zitronensaft
2 cl Läuterzucker 1:1
kräftig schütteln und Double-Strain ins Glas auf Eiswürfeln
ein Zweig Basilikum als Dekoration

Hinterlass mir eine Nachricht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. In diesem Zusammenhang wäre auch die Boilerman Bar, das „Nebenprojekt“ von Jörg Meyer, zu nennen. Umbedingt zu empfehlen: Der Dubonnet Highball!

  2. Auch mir gefällt die Bar außerordentlich gut. Jörg Meyer betreibt auch noch die Boilerman Bar in der Hafencity. Auch dort bekommt man sehr gute Cocktails. Allerdings ist es dort weniger „Klein und fein“. Liebe Grüße aus Finkenwerder – und danke für das Seemannscurry-Rezept. Das koche ich im Herbst für eine große Freundesrunde. Gestern kam das Päckchen mit den Currys von Ingo Holland an.

  3. Auch mir gefällt die Bar außerordentlich gut. Jörg Meyer betreibt auch noch die Boilerman Bar in der Hafencity. Auch dort bekommt man sehr gute Cocktails. Allerdings ist es dort weniger „Klein und fein“. Liebe Grüße aus Finkenwerder – und danke für das Seemannscurry-Rezept. Das koche ich im Herbst für eine große Freundesrunde. Gestern kam das Päckchen mit den Currys von Ingo Holland an.

    1. Danke dir für die Rückmeldung.
      Es freut mich sehr, dass du das Seemanns-Curry Rezept nachkochst. Es ist etwas ganz Besonderes. Habt viel Spaß bei dem Event!
      Liebe Grüße
      Bettina

    2. Liebe Anne,
      leider war dein Kommentar im Spam-Ordner gelandet, daher meine späte Reaktion. Ich kenne beide Bars und mag auch beide, jede hat ihren eigenen Stil und es macht einfach Spaß dort eine Auszeit zu nehmen. Das Seemanns-Curry-Essen im Herbst dürfte in der Zwischenzeit stattgefunden haben. Ich hoffe, es hat alles gut geklappt und alle waren zufrieden.
      Liebe Grüße nach Finkenwerder
      Bettina

Budapest Markthalle Paprika 4. Oktober 2018 | Landgänge

24 Stunden Budapest

Diese Eile war bei unserem Besuch in Budapest gar nicht geboten. War dies ja kein „Landgang“ der üblichen Art. Schließlich kann man Budapest nicht mit Kreuzfahrt- schiffen, allenthalben mit Fluss-Schiffen erreichen. Wir waren aber schlicht und ergreifend im Urlaub dort, mit dem Flieger. Das erste Mal in Budapest, das erste Mal in Ungarn überhaupt. Auf Einladung unseres lieben Freundes, dem Schiffsarzt.

Weiterlesen
Seeteufel-Ragout mit Wermutsauce 15. Dezember 2019 | Hauptgerichte

Seeteufel-Ragout mit Wermutsauce

Eine Pfanne voller Aromen und Genuss! Nach französischer Art wird der Seeteufel in diesem Gericht mit Knoblauch, Tomaten und Creme fraîche zubereitet. Das Seeteufel-Ragout mit Wermutsauce ist in nur 30 Minuten auf dem Tisch – und dabei so edel und köstlich.

Weiterlesen
Jakobsmuscheln mit Pasta und Champagner-Safran-Sauce 14. Dezember 2017 | Vorspeisen

Jakobsmuscheln & Champagner – ist ja schliesslich bald Weihnachten

Ich weiß, jetzt werden einige denken: „Nun dreht sie ab, die Frau vom Kapitän – Champagner zum Kochen… Is‘ klar…“ Aber um eins gleich vorweg zu schicken: Ja, natürlich kann man dieses wunderbare Gericht auch mit Crémant oder Sekt zubereiten. Aber für besondere Anlässe passt eben auch Champagner, um mit dieser samtigen Safran-Sauce den Jakobsmuscheln auf Capellini zu schmeicheln. Nicht nur optisches I-Tüpfelchen bilden die Blutorangen. Ein Traum von einem ersten Gang!

 

Weiterlesen

Anmelden

Trage hier einfach deine Daten ein, damit Du über die neusten Beiträge benachrichtigt wirst.