
Trattoria Antiche Carampane – abseits von Venedigs Hauptschlagader
22. August 2018 | Landgänge
Softshell Crabs empfahl uns der sehr freundliche Kellner in der Trattoria Antiche Carampane, also Krabben, die gerade ihren Panzer wechseln. Ich hatte davon gelesen, dass es diese Krabben, im venezianischen Dialekt Moeche genannt, in Venedig gäbe. Es kommt eher selten vor, dass wir etwas noch nie gegessen haben. Dies war eine Premiere. Und eine gelungene noch dazu!
In die Trattoria Antiche Carampane kommt man nicht zufällig, so steht es schon auf der Homepage. Es liegt abseits des Trubels und der ganz großen Touristenströme. Man muss wissen, wohin man möchte. Mein liebster Kapitän fand es – wieder einmal – aufgrund einer Lotsenempfehlung. Gemeinsam verbrachten wir den letzten Landgang vor meiner Heimreise im Juni dort.
Rotlichtviertel und Gourmetküche
Visitenkarte und Rechnung ziert das Logo der Antiche Carampane: Eine vollbusige Dame, die sich aus einem Fenster lehnt. Dazu muss man wissen, dass die Häuser der Rampani Familie im beginnenden 14. Jahrhundert mangels Erben an die Serenissima übergingen. Ein Teil dieser Gebäude befand sich in San Cassiano, zwischen den Sestiere Santa Croce und San Polo. Als knapp 100 Jahre später öffentliche Prostitution zu einem Ärgernis wurde, überstellte man sie kurzerhand in die von den Rampani übernommenen Häuser. Ca ‚Rampani bedeutet soviel wie „geschlossene Häuser“.
So wurde der Begriff „Carampane“ das Synonym für Prostituierte. Strenge Regeln von Peitschenhieben bis Prügelstrafe regelten das Leben der Prostituierten. Und tatsächlich standen die Damen mit entblößter Brust in den Fenstern der Häuser, um Kunden anzuziehen. Das erklärt, warum die Brücke, die Santa Croce mit San Polo verbindet, Ponte delle Tette genannt wird – und es erklärt dann auch das Logo der Trattoria.
Butterkrebse mit Haut und Haaren
Die Trattoria Antiche Carampane ist ein schönes Restaurant. Schon Besteck, Tischwäsche und hochwertige Gläser verraten, dass hier besonderer Wert auf Tischkultur gelegt wird. Drinnen ist es gemütlich, Bilder an den Wänden zeugen von der 35-jährigen Geschichte des Lokals. Draußen sitzt man ebenso angenehm an genauso schön gedeckten Tischen. Die Gasse ist ruhig genug, um sich von vorbeieilenden Passanten nicht gestört zu fühlen. Zur Begrüßung bekommen wir eine kleine Tüte aus braunem Packpapier gefüllt mit frittierten kleinen Garnelen. Ein guter Auftakt.
Nach einer gemischten Vorspeisenplatte und Muscheln warten wir mit Vorfreude auf die Krabben. Als sie mit Süßkartoffel-Chips, Polentawürfeln und Kräutern auf dem Tisch stehen, sagt mein liebster Kapitän: „Und nun? Wie ist man die jetzt?“ „Mit Haut und Haaren, würde ich sagen“, entgegne ich und fange direkt an, die leckeren Kerlchen zu vernaschen. Die Beine schön kross, der Körper saftig und äußerst schmackhaft. Ich schmecke Meer. Ein köstliches kulinarisches Erlebnis. Das würde ich immer wieder bestellen. Herrlich.
Das Antiche Carampane ist sicherlich preislich etwas gehobener, aber man kocht dort auch auf einem anderen Niveau. Die Speisen haben feine Aromen und Texturen. Allein der tomatige Sud der Muscheln würde als Süppchen auftreten können. Die Fischkroketten sind raffiniert gewürzt und alles etwas eleganter und ideenreicher angerichtet, als wir es in anderen venezianischen Restaurants gesehen haben. Chapeau!
Zum Abschluss ist ein Sgroppino Artico (Zitronen-Sorbet mit Vodka und Prosecco), verfeinert mit Muskatnuss, Pfeffer und Zitronenzesten, sehr zu empfehlen. Er ist das Sahnehäubchen nach diesen Hochgenüssen.
Humor hat man in der Trattoria Antiche Carampane auf jeden Fall auch. Am Eingang hängen Zettel mit der Aufschrift: „No Pizza, no Lasagne, no single Pasta… „ und „Links geht’s zum Bahnhof, rechts zur Rialto Brücke, alle anderen Auskünfte: Euro 2,50.“ Es muss anstrengend sein, das Leben in Venedig, aber auch wunderschön.
Kleine Warenkunde
Softshell Crabs werden in Deutschland Butterkrebse genannt. Es handelt sich um Krabben, die unmittelbar nach der Häutung gefangen werden. Der Panzer der Krabben wächst nicht mit, so dass die Tiere ihn abwerfen, wenn er ihnen „zu klein“ wird. Zu diesem Zeitpunkt sind die Krabben ganz weich. Sie werden im Ganzen gebraten und verzehrt. Das Fleisch schmeckt in diesem Zustand feiner als bei Krabben mit hartem Panzer. Butterkrebse gelten weltweit als Delikatesse.
Der Fang von Softshell Crabs ist zeitlich sehr begrenzt, da die Haut der Krabben sich im Wasser sofort wieder verfestigt. Schon nach drei Stunden ist sie dann bereits etwas ledrig und die Krabben werden zu so genannten „Paper Crabs“ oder „Buckrams“. In Europa kann man Softshell Crabs während des Sommers gelegentlich lebend auf Märkten finden. Ansonsten wird diese Delikatesse tiefgefroren gehandelt.
Hinterlass mir eine Nachricht
Schreibe einen Kommentar
wirklich wilder wildkräutersalat
Was auf den heimischen Märkten als „Wilder Spargel“ verkauft wird, ist botanisch gesehen gar kein Spargel. Natürlich gibt es den auch, und ich kenne ihn aus meiner Zeit in Nordspanien, wo wir den wilden Spargel in der Natur gesammelt haben. Hier in Deutschland werden aber unter diesem Begriff die Blütensprossen vom Pyrenäen-Milchstern oder auch Stern von Bethlehem angeboten, die meist in Frankreich angebaut werden. Und er ist wirklich köstlich. Roh oder gedünstet schmeckt er sehr intensiv. Für einen Wildkräutersalat eine „bissige“ Bereicherung.
WeiterlesenMacaronesian Gin – der Sommer im Glas
Die meisten Menschen bringen sich gern etwas aus dem Urlaub mit. Unser Koffer ist meist voll mit Wurst und Käse von lokalen Märkten und manchmal ist auch eine Flasche Wein dabei. Auf Teneriffa haben wir spontan eine Flasche Gin mit zwei Gläsern als Mitbringsel eingepackt. Macaronesian Gin. Zugegeben, ich wusste zu dem Zeitpunkt nicht einmal genau, wofür ‚Makaronesien‘ steht.
WeiterlesenErdbeeren, die Stars auf der Frühsommer-Bühne
Wenn Erdbeeren die Bühne betreten, kann man sicher sein: Jetzt wird’s köstlich! Mit dieser Erdbeer-Orangen-Mascarpone-Torte haben sie einen ganz großen Auftritt! Ihre Rolle im Stück: die Krönung einer feinen, frischen Torte aus Orange, Mascarpone, Quark und Sahne. Erdbeeres Duett-Partner ist die Vanille. Unschlagbar!
Weiterlesen
Hallo,sehr schön geschrieben!!
Am liebsten würde ich gleich losfahren….freue mich ,zufällig auf diesem Blog gelandet zu sein.
Liebe Ulla,
das freut mich sehr, vielen Dank für das Lob. Ja, wenn ich an Venedig ist und das Antiche Carampane denke, möchte ich tatsächlich auch am liebsten gleich abreisen…
Viele Grüße
Bettina