Captains Dinner Logo
to top
Mohnkuchenstücke übereinander getürmt

Mohnkuchen vom Blech

17. Januar 2019 | Brot & Gebäck

Ein knusprig-braun gebackener Quark-Öl-Teig bildet die Basis für diesen Kuchen. Die saftige Mohnschicht wird von buttrig-leckeren Streuseln getoppt. Geschlagene Sahne kann, muss aber nicht. Noch Fragen?

Mohnkuchen vom Blech

Blechkuchen ist immer praktisch, wenn man viele Personen am Kaffeetisch hat. Aber natürlich kann man einen Teil von diesem herrlichen Mohnkuchen auch einfrieren. Ohne Probleme.

Mohnkuchen vom Blech

(ergibt ein Backblech mit ca. 20 Stücken – Achtung: 60 Minuten zum Abkühlen der Mohnmasse einplanen)

500 ml Milch
75 g Butter
125 g flüssiger Honig
1 TL Zimt
die Zutaten für die Mohn-Masse aufkochen
250 g gemahlener Mohn (auch: Dampfmohn)
50 g Weichweizengrieß
unter Rühren zugeben und ca. 2 Minuten zu einem dicken Brei kochen, etwa 1 Stunde abkühlen lassen
2 Eier
1 Bio Zitrone, 1 TL abgeriebene Schale
2 EL Rum
unter die Mohnmasse rühren, zur Seite stellen
300 g Mehl
175 g Zucker
1 P Vanillezucker
200 g weiche Butter
1 Prise Salz
alle Zutaten für die Streusel in einer Schüssel mit den Fingern zügig zu dicken Streuseln verarbeiten, kalt stellen
200 g Magerquark
100 ml Milch
100 ml Rapsöl
75 g Zucker
1 Prise Salz
verrühren
400 g Mehl
1 P Backpulver
zugeben und mit dem Knethaken zügig zu einem glatten Quark-Öl-Teig verarbeiten
den Teig auf einem gefetteten Blech ausrollen, dabei einen kleinen Rand formen, die Mohn-Masse auf dem Teig verteilen, die Streusel obenauf geben
den Kuchen auf der untersten Schiene 45 Minuten bei 200° C backen, bis die Teigränder goldbraun sind

Hinterlass mir eine Nachricht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    1. Hallo Werner,
      es freut mich, dass du Interesse an meinem Newsletter hast, ich habe dich in den Verteiler mit aufgenommen.
      Herzliche Grüße
      Bettina

ungarisches Gulasch im Topf 14. Oktober 2018 | Hauptgerichte

Ungarisches Gulasch – direkt aus der Puszta

Von Budapest aus machten wir uns auf den Weg in die ungarische Puszta. Wenn es irgendwo ein „richtiges“ ungarisches Gulasch gibt, dann in Hortobágyi, einem kleinen Ort mittendrin in der Puszta. Auf dem Brückenmarkt (Hídivásár), der jährlich zum Nationalfeiertag in Hortobágyi gefeiert wird, wurden wir fündig. Hier kochte und brodelte es in großen Kesseln. Und wir haben das Rezept mitgebracht…

Weiterlesen
Reh-Steak mit Chili-Brombeer-Sauce und Romaneso 20. August 2020 | Hauptgerichte

Reh-Steak mit Chili-Brombeer-Sauce

Nachdem ich nun in den vergangenen Wochen auf meinen Wanderungen schon Blaubeeren und Pilze gesammelt habe, sind nun die Brombeeren reif. Es gibt sie in diesem Jahr im Überfluss und sie sind sonnenverwöhnt und zuckersüß. Ich habe meine Ernte zu einer sehr feinen Sauce zum Reh-Steak verarbeitet. Chili, Ingwer, Rot- und Portwein und die fruchtige Süße der Brombeeren – hier ist die Sauce der Star…

Weiterlesen
Giersch-Tarte 3. April 2019 | Hauptgerichte

Giersch-Tarte – von wegen Unkraut!

Giersch, das als „Gärtner-Schreck“ bekannte sogenannte Unkraut, gilt als unausrottbar. Was man dagegen tun kann? Esst es doch einfach auf! Giersch ist köstlich (und so gesund) in Salaten, als Limonade, Pesto oder – wie in meinem Rezept – als Giersch Tarte.

Weiterlesen

Anmelden

Trage hier einfach deine Daten ein, damit Du über die neusten Beiträge benachrichtigt wirst.