
Neuerscheinung: „Ich liebe Quitten“
10. Februar 2018 | Zusammenarbeit
Captain’s Dinner ist mit Rezepten in dem neuen Kochbuch dabei! Quitten sind ein (fast) vergessenes Obst. Kaum noch jemand kennt oder nutzt diese Frucht. Markus Wittur hat sich dem Erhalt alter Quittensorten verschrieben. Der fränkische „Quittenretter“ hat eine einzigartige und sehr persönliche Rezeptsammlung über diese goldgelbe Frucht mit dem besonderen, ja betörenden Duft herausgegeben. Schön, dass meine Rezepte und Fotos nun in diesem Buch vertreten sind.
Cydonia Oblonga ist der botanische Name der Quitte. Und wenn es jemanden gibt, bei dem man von einer wahren Leidenschaft zu diesem Obst sprechen kann, dann ist es Marius Wittur. Er entdeckte diese Liebe schon als Student und baute sie später zusammen mit seiner Frau immer weiter aus. Zunächst suchten sie alte Quittensorten und pachteten aus Liebhaberei alte Quittenhaine, später gründeten sie das „Fränkische Rekultivierungsprojekt alter Quittensorten MUSTEA“. Um der immer größeren Erntemengen Herr zu werden, begannen sie, die Quitten zu Wein zu verarbeiten.
Witturs Sortenerhaltungsprojekt der Quitte ist einzigartig in Deutschland. Menschen aus ganz Deutschland und sogar aus dem Ausland machen ihn auf alte Quittenbäume, besondere Sorten oder vergessene Quittenhaine aufmerksam. Der Erhalt alter Quittensorten funktioniert nur, weil es Menschen gibt, die eine tiefe Beziehung zu dieser Frucht haben – und diese Beziehung ist intensiv, innig und oft mit Kindheitserinnerungen verknüpft.
Dieser Beziehung will Markus Wittur in seinem Rezeptbuch auf die Spur kommen. Jedem Rezept sind Gedanken und Randnotizen der Autoren zur Seite gestellt. In seinem Vorwort schreibt er: „Nicht der König, nicht die Priesterin, nicht der Bauer oder Gärtner, nicht der Knecht oder die Magd, schlicht der Mensch als seinesgleichen mit seiner emotionalen Sympathie für die Quitte war und ist das Zünglein an der Waage, um die lebendige Kulturgeschichte der Quitte von einer Generation an die nächste weiter zu reichen.“
„Ich liebe Quitten“ ist kein gestyltes Modekochbuch, sondern wie der Klappentext zusammenfasst „ein Sammelsurium von 139 unikaten Quittenrezepten aus privaten Küchen der Leidenschaft und aus der experimentellen Spitzengastronomie zwischen Buxtehude und München.“
Dominosteine & Quittentiramisu, Sweet-Chili-Sauce „Quince Style“ & Quittenmus auf Blutwurst-Crostinis, Quittenschnaps & Usedomer Quittenpunsch und vieles mehr machen Lust aufs Nachkochen. In neun Monaten ist ja glücklicherweise wieder Erntezeit…
Das Buch kann beim Mustea Quittenhof direkt bestellt werden.
Ein Besuch auf dem Quittenhof in Untereisenheim und des Quittenlehrpfades zur Blüte- oder besser zur Erntezeit muss wunderschön sein – doch nein, im Herbst ist mein Kapitän auf See, vielleicht also doch zur Blüte?
Hinterlass mir eine Nachricht
Schreibe einen Kommentar
Spiessige Bratwurst mit ganz viel Gemüse
Bratwurst auf dem Grill findest du langweilig? Dann mach doch mal ein bisschen Bratwurst-Ikebana… Zucchini, Süßkartoffeln und eine gute Bio-Bratwurst – aufgespießt – und los geht’s.
WeiterlesenLandgang Venedig
Der frühe Vogel fängt den venezianischen Wurm. Zwischen 06.00 und 10.00 Uhr morgens ist die Lagunenstadt am schönsten – bevor sich der endlose Touristen-Lindwurm über die Rialto Brücke wälzt und den berühmten Markusplatz überspült. „Frühmorgens und am späten Abend kannst du Venedigs morbiden Charme und seine einzigartige Atmosphäre am besten auf dich wirken lassen“, empfiehlt der Kapitän.
WeiterlesenHeidelbeeren pflücken – ein himmlisches Vergnügen
Heidelbeeren, Blaubeeren, Bickbeeren – viele Namen für eine wunderbare Frucht. Und jetzt ist Saison! Wer schon einmal einen Heidelbeeren-Pfannkuchen mit echten Wald-Heidelbeeren gegessen hat, weiß, dass sich die Mühe zu pflücken lohnt. Also, raus in den Wald…
Weiterlesen
Sehr geehrte Damen und Herren, ich hätte dieses Quitten Rezeptbuch gern käuflich erworben. könnten sie mir bitte weiter helfen. Danke Silvia Brandstätter
Sehr geehrte Frau Brandstätter,
ich weiß nicht, ob das Quitten-Rezeptbuch noch erhältlich ist. Wenden Sie sich doch an den Herausgeber, Herrn Wittur, vom Mustea Quittenhof in Untereisenheim. ahttp://www.mustea.de/index.html
Er hat das Buch herausgegeben.
Beste Grüße
Bettina