
Seemanns-Curry nach echter Captain’s Art
1. Januar 2021 | Hauptgerichte
Angelehnt an die asiatische Reistafel, aber reduziert auf die an Bord der Handelsschiffe gegebenen Verhältnisse: eine europäisierte Version, die bei allen deutschen Seeleuten Kultstatus besitzt: das Seemanns-Curry. Ein farbenfrohes Gericht für die dunkle Jahreszeit.
In unserer Familien-Geschichte spielt das Seemanns-Curry eine große Rolle. Wie oft habe ich es an Bord gegessen. Wie oft haben wir es zu Hause zubereitet… Wie oft sind wir zu einem großen Seemanns-Curry an Land eingeladen gewesen.
Unsere Kinder sagten im Alter von zwei und vier einmal: „Uuuuhhhh, Papa kocht heute wieder Seemannsfraß…“ – zehn Jahre später wünschte sich unser Sohn zu seiner Konfirmation ein Seemanns-Curry, weil „das sonst niemand zur Konfirmation hat.“ Und klar, wir kochten es für unsere 25 Gäste in zwei Versionen, eine scharfe und eine sehr scharfe – die trieb dem einen oder anderen dann doch die Schweißperlen auf die Stirn…
Ich verwende gern Curry [Achtung: Werbung!] vom Alten Gewürzamt, und zwar Curry Mumbai für die milde Variante und Curry Goa für die sehr scharfe.
Das Seemanns-Curry soll von den Köchen der Reederei Hamburg-Süd erfunden worden sein (bei der mein liebster Kapitän ja einst den Beruf des Schiffsmechanikers erlernt hat). Insbesondere auf den Schiffen, die auf der Ost-Indien-Linie unterwegs waren, war es wohl sehr verbreitet. Dieses Essen gab es in den 80er und 90er Jahren an Bord meist am Donnerstag, der an Bord traditionell als „Seemanns-Sonntag“ gilt. Am Donnerstag wurden in früheren Zeiten auf Frachtschiffen Brötchen gebacken, es gab Kuchen am Nachmittag und ein besonderes Mittagessen – eben manches Mal auch das Seemanns-Curry. Noch heute wird es bei festlichen, maritimen Anlässen, wie beispielsweise Lotsenessen oder Festbanketten gereicht.
Für unser Familien-Rezept kannst du statt eines Fleischhähnchens auch ein Suppenhuhn nehmen, das Fleischhähnchen hat aber einen höheren Fleischanteil und schmeckt besser. Ich gebe bei den Beilagen zum Curry bewusst keine Mengenangaben, da sie sowohl in der Zusammenstellung und auch Menge ganz individuell variiert werden können. Je nach dem eben, was sich in der Proviant-Last finden lässt.
Seemanns-Curry nach echter Captain’s Art
(4-6 Portionen)
Der „echte“ Seemann nimmt Reis und Hühnercurry auf den Teller und häuft alle übrigen Zutaten je nach eigenem Geschmack darauf. Anschließend mischt er alles durch und genießt seine „Seemannsmahlzeit“. 🙂
Hinterlass mir eine Nachricht
Schreibe einen Kommentar
„Ein Stern, der deinen Namen trägt“
Dann müsste er ja Kapitäns-Stern heißen. Nein, es ist ein Pizza Stern mit Birne, Schopfspeck und Ziegencamembert. Super einfach, super lecker, und wenn man einen fertigen Pizzateig aus dem Kühlregal verwendet, wird auch noch ein Fast Food draus.
WeiterlesenMohnkuchen vom Blech
Ein knusprig-braun gebackener Quark-Öl-Teig bildet die Basis für diesen Kuchen. Die saftige Mohnschicht wird von buttrig-leckeren Streuseln getoppt. Geschlagene Sahne kann, muss aber nicht. Noch Fragen?
WeiterlesenWer sitzt mit am Captain’s Table?
Im Juli findet unser erstes „Captain’s Dinner Live“ in Kooperation mit dem FrischeParadies Hamburg statt! Fünf Gänge, begleitende Weine – Habt Ihr Lust auf Austern, Hummer, Labskaus und ’nen schönen Klönschnack? Meldet Euch an und ergattert einen von 30 Plätzen!
Weiterlesen
Hallo lange nichts geschrieben! Aber ich bin immer noch begeistert von den Beiträgen und Rezepten. Bitte immer weiter so und bleiben Sie auch ohne Reisen zuhause gesund und munter! GlG con2
Danke liebe Conni,
es freut mich zu hören, dass Sie meine Beiträge gern lesen und, wie ich weiß, ja auch ausprobieren. Uns geht es gut, mein liebster Kapitän kommt in zwei Wochen nach Hause – und da geht es uns immer bestens, egal ob mit oder ohne Reisen.
Viele liebe Grüße und passen Sie auf sich auf!
Bettina
Das können meine Schwester und ich voll unterschreiben. Unser Vater ist ebenfalls zur See gefahren und hat das Rezept mit nach Hause gebracht. Es wurde zu größeren Feierlichkeiten gereicht. Eine wahre Küchenschlacht. Leider ist unser Vater schon lange gestorben. Und daher wurde das Gericht zu lange nicht mehr gekocht. Aber es ist immer noch mein Lieblingsessen. Und das wird es immer bleiben
Liebe Anja,
vielen Dank für das Feedback. Ich glaube, wer einmal ein richtiges Seemanns-Curry im „echten“ Umfeld genossen hat, wird es nie vergessen. Es ist wirklich etwas ganz besonderes. Wenn die äußeren Umstände es wieder zulassen – warum laden sie nicht mal ein paar Freunde zu einem ganz speziellen Essen ein. Die wenigsten werden ein Seemanns-Curry kennen. Nebenbei finde ich es ideal für Gäste, weil es sich so gut vorbereiten lässt.
Alles Gute
Bettina
Moin, ich bin auch bei der „Süd“ gefahren. 1970/71 Südamerika.
Wir haben als Beilage beim Curry-Gericht noch gewürfelte Rote Beete dazu
Moin Erich,
danke für den Hinweis. Das kann ich mir auch gut vorstellen, passt bestimmt sehr gut zum Seemanns-Curry. Das werden wir beim nächsten Mal ausprobieren.
Beste Grüße
Bettina
Hallo,
wir haben das Rezept von meinem Opa bekommen, der als Kapitän bei der Bremer Hansa fuhr. Als Currypulver kaufen wir ausschließlich den Curry von Midas, das ist eine alteingesessene Familienfirma aus Kalkutta. Mein Opa brachte es immer vom Schiffsausrüster mit. Auch den Mango Chutney kaufen wir von denen- schmeckt super. Für den Reis nehmen wir übrigens ausschließlich Basmati. Ist mein Lieblingsessen.
Hallo Herr Dr. Hüve,
es freut mich sehr, dass für Sie das Seemanns-Curry ebenso positiv besetzt ist wie es bei mir und meiner Familie ist. Über die verschiedensten Curry-Sorten lässt es sich ja trefflich philosophieren… Das von Midas werde ich mal ausprobieren, Danke für den Tipp.
Unterscheidet sich Ihr Rezept sehr von „unserem“ Familien-Rezept?
Beste Grüße
Bettina
Ich kenne das Gericht von meinem verstorbenen Vater, der auch zur See gefahren ist. Ich esse es immer wieder gerne und es weckt schöne Erinnerungen. Das tolle daran ist, dass die Beilagen so variabel, man sich nach den eigenen Vorlieben richten kann und es gut vorzubereiten ist.
Liebe Kerstin,
mein Seemanns-Curry Beitrag weckt bei vielen Lesern diese Erinnerungen, das höre/lese ich immer wieder. Wie schön, dass ich diese Gefühle und Erinnerungen hervorlocken konnte. Und ja, dieses Gericht ist unglaublich variabel und hat bisher noch jeden begeistert.
Ganz liebe Grüße
Bettina
Ja, das hat mein verstorbener Mann, der ist in den fünfziger Jahren zurzeit gefahren, auch so zubereitet. Es war immer ein toller Spaß und ich mache es heute mir hin und wieder noch. So stimmt das Rezept.
Lieben Dank für die Rückmeldung! Das Seemanns-Curry ist in der Tat ein Gericht, das bei vielen Menschen Emotionen und Erinnerungen weckt – für mich ein kommunikatives Essen, das in der großen Runde regelmäßig sehr, sehr gut ankommt.
Viele Grüße Bettina
Ja genau, ich bin Anfang der siebziger Jahre bei der „Süd“ gefahren. Wir hatten damals noch gewürfelte Rote Beete dazu gegeben.
Rote Bete passt ganz bestimmt auch gut dazu! Grundsätzlich sind beim Seemanns-Curry der Phantasie ja keine Grenzen gesetzt.
Liebe Bettina,
dieses Gericht begleitet einen Hamburg-Süd Fahrer ein ganzes Leben. Wir haben am Wochenende wieder zum Reis und Curry eingeladen!
Der Schiffskoch war den ganzen Morgen am schnippeln und der Besatzung lief schon das Wasser im Mund zusammen.
Dieses Seemannsgericht begleitete mich 16 Jahre bei der Hamburg-Süd und auch in meinen 26 Jahren als Elblotse wurde immer wieder zu diesem traditionellen Seemannsessen eingeladen.
Ich habe mich über ihr Rezept und die nette Berichterstattung über die Seefahrt sehr gefreut!!
MfG Jörg Krönke
Lieber Jörg,
wie schön, dass Dir mein Beitrag gefällt. Das Seemans-Curry ist und bleibt etwas ganz Besonderes und verbindet Seeleute und deren Familien – und das auf der ganzen Welt. Ich liebe es auch, das Gericht für eine große Tafel vorzubereiten.
Herzliche Grüße
Bettina
Hallo Bettina,
auch in unserer Familie ist das Seemanns-Curry heissgeliebt und hat alle in unserer Großfamilie süchtig gemacht.
Auch mein Mann war Kapitän und ist fast 50 Jahre zur See gefahren. Am Beginn seiner Seefahrtszeit in den 50er und 60er Jahren auf Ostasienschiffen der (damals noch)Hapag. Aus dieser Zeit resultierte seine Vorliebe für die asiatische Küche, und auch auf den Schiffen der Hapag wurde Curryhuhn auf den Tisch gebracht. Bei uns war es Tradition, dass Curryhuhn zu Beginn eines jeden Urlaubs von meinem Kapitän selbst zubereitet wurde. Es gab nie ein niedergeschriebenes Rezept, es wurde immer aus der „lamäng“ gearbeitet. Auf der Suche nach halbwegs verlässlichen Mengenangaben bin ich auf Ihren Blog gestoßen und sehr dankbar, denn nun werde ich dem Wunsch unserer Enkel nachkommen und das Rezept unserem Familienkochbuch hinzufügen. Wir haben allerdings eine etwas andere Variante in der Zubereitung der Sauce, Zwiebel, Apfel und Banane in Butter dünsten, Curry darin anschwitzen und dann mit Hühnerbrühe auffüllen, stammt von einem Chefkoch der ms Europa 6. Ich wünsche Ihnen ein schönes Weihnachtsfest, Dank für das Rezept und herzliche Grüße Ina
Hallo Ina,
es freut mich zu lesen, dass durch meinen Blog-Beitrag die Familientradition in Ihrer Familie an die nächste Generation weitergegeben werden kann. Auch meine Kinder (20 und 22 Jahre alt) kochen mittlerweile das Seemanns-Curry für ihre Freunde – und das freut mich auch jedes Mal sehr.
Ich wünsche Ihnen einen fröhlichen Jahreswechsel und viele kulinarische Highlights im Jahr 2023!
Beste Grüße
Bettina
Hamburg-Süd ist Schwachsinn ! Süd-Amerika und Curry ???
DDG Hansa ist das Stichwort für Seemannscurry.
Die Hansa-Köche waren darauf spezialisiert – bis heute !
( Einmal im Jahr treffen sich die ‚alten‘ Hansafahrer zum Curryessen.)
Aber egal – wer auch immer das ‚erfunden‘ hat – wahrscheinlich die Indonesier, und dadurch brachten es die holländischen Indonesienfahrer nach Europa – es schmeckt.
Am Wochenende ist es wieder soweit …
Hallo Tammo,
ob Hamburg Süd oder DDG Hansa – Semmannscurry gab es wahrscheinlich auf allen Schiffen. Wer auch immer es erfunden hat, entscheidend ist doch, wie besonders und köstlich dieses Gericht ist. Und – most of all – dass das Rezept weitergegeben wird und erhalten bleibt.
Für das Curry-Essen am Wochenende wünsche ich alles Gute und viel Spaß und gutes Gelingen!
Beste Grüße
Bettina
Ja, das ist der Klassiker. Mein Großvater war Cap Hoornier und ist Hamburg Süd gefahren, danach Seelotse in Kiel. Er hat das Rezept mitgebracht. Reis und Curry hat eine lange Tradition bei uns in der Familie. Das letzte mal habe ich es auf der Trauerfeier meines Vaters, der auch zur See gefahren ist, für 30 Personen gekocht. Ich nehme immer Madras Currypulver Gold Elefant von Fuchs oder vom Bremer Gewürzhandel.
Es freut mich so sehr, dass dieser Artikel immer wieder auf Interesse stößt, und dass so viele Leser von ihren eigenen Erfahrungen und Erinnerungen im Zusammenhang mit dem Seemanns Curry erzählen.