Captains Dinner Logo
to top
Wild Consomé mit Reh-Klößchen

Wild-Consommé mit Reh-Klösschen

24. Dezember 2018 | Vorspeisen

Eine klare Wild-Consommé mit Einlage ist eine festliche Angelegenheit. Genau richtig als Vorspeise für Weihnachten! Die Brühe ist einfach zuzubereiten und kann lange vor dem Festtags-Rummel gekocht werden. Auch die Reh-Klößchen kann man im Vorwege zubereiten und einfrieren. Also eine Vorspeise, die aus der Kälte kommt… für ein entspanntes Weihnachten am Herd.

Wild-Consommé mit Reh-Klösschen

Es geht nichts über eine selbst gekochte Brühe, egal ob aus Huhn, Rind, Fisch, Gemüse oder eben Wild. Mit einem guten Fond lassen sich Ragouts und Bratensaucen oder Suppen herstellen. Fond ist Französisch und steht für Grundbrühe. Sie wird – egal auf welcher Basis man sie kocht – immer nach dem gleichen Prinzip zubereitet: Knochen, Fleischabschnitte und Gemüse werden im Backofen geröstet, dann mit Flüssigkeit aufgegossen, sehr lange gekocht und abgeseiht. Voilà!

Wildbrühe

(Backofen auf 200° C vorheizen)

2,5 – 3 kg Wildknochen, Abschnitte
die Knochen kalt abspülen, in Stücke hacken, Knochen und Abschnitte in einem großen Bräter oder einem tiefen Backblech verteilen
4 Zwiebeln
halbieren, mit der Schnittfläche nach unten in eine heiße Pfanne legen, bis sie braun, fast schwarz sind
2 große Suppenbunde (Möhre, Sellerie, Porree, Petersilienwurzel, glatte Petersilie)
grob zerkleinern, zu den Knochen auf das Backblech geben
2 EL Pfefferkörner
6 Pimentkörner
3 Gewürznelken
3 Lorbeerblätter
12-15 Wacholderbeeren
4-5 Thymianzweige
1 Sternanis
ebenfalls dazugeben, vermischen, bei 200° C etwa 30 Minuten rösten
2 EL Tomatenmark
dazugeben, vermischen, weitere 15 Minuten rösten
die Knochen in einen großen Suppentopf umfüllen, den Bratsatz im Bräter mit Wasser loskochen und zu den Knochen geben, alles mit kaltem Wasser auffüllen, bis die Knochen gut bedeckt sind, zum Kochen bringen
alles etwa 2 bis 2,5 Stunden sanft köcheln lassen, dabei den aufsteigenden Schaum mit einer Schaumkelle abschöpfen
den Fond durch ein Passiertuch geben, anschließend nach Belieben bis zur gewünschten Konzentration einkochen lassen

Reh-Klösschen

(ergibt ca 32 Klößchen)

400 g Rehfleisch
100 g durchwachsener Speck
klein würfeln, in einen Standmixer geben
100 g Sahne
2 Eier
2 TL gehackte glatte Petersilie
2 TL getrockneter Majoran
2 TL getrockneter Thymian
2 TL getrockneter Rosmarin
zum Rehfleisch geben, 30 Minuten kühlen, dann im Mixer zu einer homogenen Masse verarbeiten
100 Semmelbrösel
zufügen und untermengen
Salz, Pfeffer aus der Mühle
Muskatnuss aus der Mühle
abschmecken und zu Klößchen von ca. 3-4 cm Durchmesser formen
1 Zwiebel
1 Lorbeerblatt
in einem Topf mit ausreichend Salzwasser zum Kochen bringen, dann die Klößchen bei milder Hitze etwa 10 Minuten darin gar ziehen lassen
ein paar Stängel Schnittlauch
evtl. ein wenig Sherry
die Klößchen als Einlage in der heißen Wild-Consommé mit fein geschnittenem Schnittlauch bestreut servieren, nach Geschmack mit Pfeffer, Salz und einem Schuss Sherry abschmecken

Hinterlass mir eine Nachricht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

23. Juli 2018 | Süßes

Rote Grütze wie bei Oma

Im Juli gibt es Erdbeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren und Himbeeren im Überfluss. Die Markttische biegen sich und man möchte am liebsten alles auf einmal kaufen. Die berühmte norddeutsche Rote Grütze erinnert mich immer an Kindheitstage. An heißen Sommertagen genossen wir sie mit kalter Milch – und natürlich kamen die Früchte aus Omas Garten.

Weiterlesen
Tonkabohnen Eis mit Dulce de Leche und Knuspernüssen 31. Dezember 2018 | Süßes

Tonkabohnen Eis mit Dulce de Leche und Knuspernuessen

Mein Tonkabohnen Eis ist ein Fest für die Sinne! Also gab es dieses wunderbar cremige Eis mit Dulce de Leche und feinen, karamellisierten Pecannüssen zum Abschluss unseres diesjährigen Weihnachts-Menüs. Einfach herrlich, dieses Tonka-Aroma!

Weiterlesen
Stutenkerle mit Tonpfeifen 27. November 2018 | Brot & Gebäck

Stutenkerle – selbst gemacht

Wie oft habe ich meinen Kindern einen Stutenkerl in den Nikolaus-Stiefel gesteckt. Und wie oft landete in meiner Kindheit einer in den von meinem Bruder und mir bereitgestellten, auf Hochglanz polierten Stiefeln zum Nikolaustag. Doch bislang hatte ich nie einen Stutenkerl selbst gebacken. Aber das ist wirklich ganz einfach. Und das Ergebnis macht einfach Spaß!

Weiterlesen

Anmelden

Trage hier einfach deine Daten ein, damit Du über die neusten Beiträge benachrichtigt wirst.