Captains Dinner Logo
to top
Wild Consomé mit Reh-Klößchen

Wild-Consommé mit Reh-Klösschen

24. Dezember 2018 | Vorspeisen

Eine klare Wild-Consommé mit Einlage ist eine festliche Angelegenheit. Genau richtig als Vorspeise für Weihnachten! Die Brühe ist einfach zuzubereiten und kann lange vor dem Festtags-Rummel gekocht werden. Auch die Reh-Klößchen kann man im Vorwege zubereiten und einfrieren. Also eine Vorspeise, die aus der Kälte kommt… für ein entspanntes Weihnachten am Herd.

Wild-Consommé mit Reh-Klösschen

Es geht nichts über eine selbst gekochte Brühe, egal ob aus Huhn, Rind, Fisch, Gemüse oder eben Wild. Mit einem guten Fond lassen sich Ragouts und Bratensaucen oder Suppen herstellen. Fond ist Französisch und steht für Grundbrühe. Sie wird – egal auf welcher Basis man sie kocht – immer nach dem gleichen Prinzip zubereitet: Knochen, Fleischabschnitte und Gemüse werden im Backofen geröstet, dann mit Flüssigkeit aufgegossen, sehr lange gekocht und abgeseiht. Voilà!

Wildbrühe

(Backofen auf 200° C vorheizen)

2,5 – 3 kg Wildknochen, Abschnitte
die Knochen kalt abspülen, in Stücke hacken, Knochen und Abschnitte in einem großen Bräter oder einem tiefen Backblech verteilen
4 Zwiebeln
halbieren, mit der Schnittfläche nach unten in eine heiße Pfanne legen, bis sie braun, fast schwarz sind
2 große Suppenbunde (Möhre, Sellerie, Porree, Petersilienwurzel, glatte Petersilie)
grob zerkleinern, zu den Knochen auf das Backblech geben
2 EL Pfefferkörner
6 Pimentkörner
3 Gewürznelken
3 Lorbeerblätter
12-15 Wacholderbeeren
4-5 Thymianzweige
1 Sternanis
ebenfalls dazugeben, vermischen, bei 200° C etwa 30 Minuten rösten
2 EL Tomatenmark
dazugeben, vermischen, weitere 15 Minuten rösten
die Knochen in einen großen Suppentopf umfüllen, den Bratsatz im Bräter mit Wasser loskochen und zu den Knochen geben, alles mit kaltem Wasser auffüllen, bis die Knochen gut bedeckt sind, zum Kochen bringen
alles etwa 2 bis 2,5 Stunden sanft köcheln lassen, dabei den aufsteigenden Schaum mit einer Schaumkelle abschöpfen
den Fond durch ein Passiertuch geben, anschließend nach Belieben bis zur gewünschten Konzentration einkochen lassen

Reh-Klösschen

(ergibt ca 32 Klößchen)

400 g Rehfleisch
100 g durchwachsener Speck
klein würfeln, in einen Standmixer geben
100 g Sahne
2 Eier
2 TL gehackte glatte Petersilie
2 TL getrockneter Majoran
2 TL getrockneter Thymian
2 TL getrockneter Rosmarin
zum Rehfleisch geben, 30 Minuten kühlen, dann im Mixer zu einer homogenen Masse verarbeiten
100 Semmelbrösel
zufügen und untermengen
Salz, Pfeffer aus der Mühle
Muskatnuss aus der Mühle
abschmecken und zu Klößchen von ca. 3-4 cm Durchmesser formen
1 Zwiebel
1 Lorbeerblatt
in einem Topf mit ausreichend Salzwasser zum Kochen bringen, dann die Klößchen bei milder Hitze etwa 10 Minuten darin gar ziehen lassen
ein paar Stängel Schnittlauch
evtl. ein wenig Sherry
die Klößchen als Einlage in der heißen Wild-Consommé mit fein geschnittenem Schnittlauch bestreut servieren, nach Geschmack mit Pfeffer, Salz und einem Schuss Sherry abschmecken

Hinterlass mir eine Nachricht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schwäbischer Kartoffelsalat 14. Februar 2019 | Beilagen

Schwäbischer Kartoffelsalat am Valentinstag

Kein typisches Essen am Valentinstag? Vielleicht nicht. Aber wenn der Schatz ungefähr 9.000 Kilometer entfernt ist, und das schon seit sechs Wochen, und wenn er noch vier weitere Wochen im Einsatz ist… fällt der Valentinstag sowieso aus… Also gibt es ein pragmatisches und handfestes Essen für die Kinder und mich: Schwäbischer Kartoffelsalat – gern mit Würstchen oder Buletten – aber heute mit leckerem Skrei-Filet.

Weiterlesen
7. August 2018 | Hauptgerichte

BBQ mal anders: Heiss geräucherter Lachs

Ein Grill mit Deckel, Holzkohle, Buchenholz-Räucherspäne, Lachs – schon kann es losgehen. Der Lachs ist in 15 Minuten auf dem Tisch und schmeckt sensationell! Dazu ein Salat und ein Glas eiskalten Weißwein – der Sommerabend ist gerettet.

Weiterlesen
Überbackene Kraut-Schnecken 21. Februar 2020 | Hauptgerichte

Pasta & Sauerkraut – warum nicht?

Der Sauerkraut-Klassiker aus Max und Moritz – wer kennt ihn nicht. Mein Rezept für Sauerkraut-Schnecken hat allerdings mit der deftigen, schweren und „typisch deutschen“ Beilage zu Haxen und Leberkäs nicht viel zu tun. Hausgemachter Nudelteig umhüllt hier das vitaminreiche Kraut – und wenn du den Speck weglässt, wird’s sogar vegetarisch!

Weiterlesen

Anmelden

Trage hier einfach deine Daten ein, damit Du über die neusten Beiträge benachrichtigt wirst.