Captains Dinner Logo
to top

Piemontesischer Schokopudding mit Vanillequitten

30. November 2017 | Süßes

Ein schöner, starker Espresso gefällig? Dann ist diese Spezialität aus dem Piemont genau das richtige nach einem ausgiebigen Essen! Im Piemont wird dieser Pudding auch Bonèt genannt, weil seine Form wohl etwas an einen Hut oder an eine Kochmütze erinnert. Eine andere Geschichte um den Bonèt stammt aus der Langhe und besagt, dass man dem Essen mit diesem Dessert sozusagen „einen Hut“ – als Krönung – aufsetzt. Wie auch immer, geschmacklich ausgezeichnet, und noch besser, wenn man ihn am Vortag zubereitet. Ungemein praktisch, wenn Gäste kommen.

 

PS: Die Vanillequitten passen perfekt dazu!

Piemontesischer Schokopudding mit Vanillequitten

Piemontesischer Schokopudding mit Vanillequitten

(6 Portionen / Garzeit 1 Stunde / kann am Vortag zubereitet werden)

1-2 TL weiche Butter
100 g Zucker
Förmchen innen mit Butter auspinseln und mit Zucker ausstreuen
40 g Zucker
in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze hellbraun karamellisieren, Karamell auf den Boden der Förmchen geben
185 ml Milch
2 Eier
4 EL starker Espresso (kalt)
2 EL Rum
1 Prise Salz
50 g Zucker
mit dem Mixer verrühren
25 g Amarettini (italienische Mandelkekse)
im Blitzhacker sehr fein mixen, mit
25 g Kakaopulver
mischen, zu der Eier-Milch-Masse geben und 5 Minuten ruhen lassen.
25 g Amarettini
grob zerkleinern und zum Dekorieren zur Seite stellen. Die Puddingmasse durchrühren und in die Förmchen füllen, Förmchen in eine Auflaufform stellen und diese mit kochendem Wasser auffüllen, bis die Förmchen zu einem Drittel im Wasser stehen. Bei 170° Grad eine Stunde garen. Förmchen aus dem Wasserbad nehmen und auskühlen lassen. Den Pudding auf Dessertteller stürzen, mit Vanillequitten anrichten und mit Amarettini-Bröseln bestreuen.

Hinterlass mir eine Nachricht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fachwerkfassade Weingut Borell-Diehl, Pfalz 21. November 2018 | Landgänge

Entdeckungsreise Pfalz Teil 1

Eine Wanderwoche in den pfälzischen Weinbergen hatten wir geplant. Leider ließ sich das 2018 terminlich nicht realisieren. Auf Einladung der Pfalzwein e. V. haben wir stattdessen Anfang November sozusagen einen Crash-Kurs Pfalz erleben dürfen: Sechs Vinotheken, 13 Winzer und ein „Herbstliches Kamingespräch“ am Abend – die Pfalz von Süd nach Nord in nur einem Tag!

Weiterlesen
Schwarzwurzeln aus dem Ofen mit Blutorangen-Hollandaise 10. März 2019 | Hauptgerichte

Schwarzwurzeln aus dem Ofen mit Blutorangen-Hollandaise

Auch wenn der Frühling in den Startlöchern steht, noch gibt es kein frisches heimisches Gemüse. Bis der erste Spargel aus der Region auf unseren Tellern liegt, vergeht – zumindest bei uns im Norden – noch eine ganze Weile. Glücklicherweise gibt es ja den zu Unrecht verkannten und ein bisschen in Vergessenheit geratenen „Winter-Spargel“. Nach dem Motto „raue Schale – köstlicher Kern“ zeige ich euch heute ein Rezept für Schwarzwurzeln aus dem Ofen mit einer Blutorangen-Hollandaise.

Weiterlesen
Kochbuch Generation Riesling: Indisches Butterhühnchen, Murgh Makhani, vom Weingut Oswald 6. Februar 2019 | Hauptgerichte

Kochbuch Generation Riesling – Indisches Huhn

So kochen junge Winzer! Das zweite Wein-Kochbuch der „Generation Riesling“ ist erschienen. 60 junge Winzer stellen ihre Lieblingsrezepte vor – von alltagstauglich bis höchst raffiniert – und zu jedem Rezept gibt es Informationen über das jeweilige Weingut und die passende Weinempfehlung. Ich habe meine kulinarische Reise durch die Generation Riesling in Rheinhessen begonnen und ein Rezept vom Weingut Oswald ausprobiert: Murgh Makhani – indisches Butterhühnchen!

Weiterlesen

Anmelden

Trage hier einfach deine Daten ein, damit Du über die neusten Beiträge benachrichtigt wirst.