
Zitronen-Orangen-Kuchen nach Martha Zwerg
3. Februar 2019 | Süßes
Manchmal sind die einfachsten Rezepte die allerbesten und ganz oft sind das die alten Familien-Rezepte. So ist es bei diesem wunderbaren Zitronen-Orangen-Kuchen. Schnell gemacht, zieht er über Nacht durch und ist so saftig und so fruchtig wie kaum ein anderer Kuchen – einfach perfekt!
Das Rezept stammt von der Mutter meines liebsten Kapitäns, und die wiederum hat es aus dem alten „Kochbuch der praktischen Hausfrau“ von Martha Zwerg (Nein, den Namen habe ich mir nicht ausgedacht…). Heute backt unsere Tochter den Zitronen-Orangen-Kuchen. Und so wird dieses Rezept es wohl noch in die nächste Generation schaffen…
Der Teig eignet sich übrigens auch ganz hervorragend für Muffin-Förmchen!
Zitronen-Orangen-Kuchen
(Für eine eckige Springform von 24 X 24 cm – Achtung: der Kuchen muss über Nacht ziehen)
Hinterlass mir eine Nachricht
wirklich wilder wildkräutersalat
Was auf den heimischen Märkten als „Wilder Spargel“ verkauft wird, ist botanisch gesehen gar kein Spargel. Natürlich gibt es den auch, und ich kenne ihn aus meiner Zeit in Nordspanien, wo wir den wilden Spargel in der Natur gesammelt haben. Hier in Deutschland werden aber unter diesem Begriff die Blütensprossen vom Pyrenäen-Milchstern oder auch Stern von Bethlehem angeboten, die meist in Frankreich angebaut werden. Und er ist wirklich köstlich. Roh oder gedünstet schmeckt er sehr intensiv. Für einen Wildkräutersalat eine „bissige“ Bereicherung.
WeiterlesenFrühlingssuppe mit Vitamin Power
Nach den Schlemmertagen zu Ostern, geht es jetzt wieder etwas leichter zu. Draußen zeigt sich das erste zarte Grün – und da muss es auch auf dem Teller leicht und grün zugehen. Erbsengrün.
WeiterlesenOktopus auf galizische Art
Pulpo á la Gallega oder auch Pulpo á feira (nach Volksfestart) so heißt dieses raffiniert-einfache Gericht, das man so herrlich in den Gassen von Barcelonas Hafenviertel essen kann. Ein traditionelles Gericht, für das auf den großen Volksfesten getrockneter Oktopus verwendet wird. In den Bars im Barrio Gotico, im gotischen Viertel, wird aber gekochter Pulpo verwendet. Unser Lieblingsplatz beim Landgang in Barcelona ist der Tapas Tresen in der „Bar Celta Pulperia“. Wer glaubt, die Zubereitung von Pulpo á feira sei schwierig, der irrt!
Weiterlesen