Captains Dinner Logo
to top
Hamburger Franzbrötchen

Hamburger Franzbrötchen

4. Februar 2018 | Brot & Gebäck

Hamburg ohne Franzbrötchen? Undenkbar! 1.000 Geheimrezepte und jedes schmeckt ein bisschen anders. Aber immer nach Hamburg. Ein Franzbrötchen passt selbst in den kürzesten Landgang in Hamburg. Und für alle, deren Route nicht über Hamburg läuft, hier das beste Franzbrötchen Rezept aller Zeiten.

Hamburger Franzbrötchen

Achtung für alle Nicht-Hamburger (in Hamburg nennt man so jemanden übrigens „Quiddje“): Mit Brötchen haben Franzbrötchen nicht viel zu tun. Süß, zimtig, buttrig – also eher ein Gebäckteil – so liebt es der Hamburger zum Frühstück.

Franzbrötchen

(ca. 16 – 18 Stück – benötigt 1,5 Stunden zum Aufgehen + 20 Minuten Backzeit je Blech)

Achtung, nicht erschrecken: Beim Backen läuft relativ viel Butter aus, das muss so sein. Nach dem Backen das Blech mit den Franzbrötchen noch 10 Minuten stehen lassen, dann ist ein Teil der Butter wieder eingezogen.

500 g Mehl
eine Vertiefung in die Mitte drücken
1 Würfel Hefe (42 g)
in die Mitte bröckeln
125 ml Milch, lauwarm
1 TL Zucker
in die Vertiefung geben
aus Zucker, Milch, Hefe und ein wenig Mehl einen Vorteig anrühren, zugedeckt an einem warmen Ort 15 Minuten gehen lassen
50 g Zucker
50 g weiche Butter, in Flöckchen
1 Ei
1 Prise Salz
125 ml Milch, lauwarm
1 TL abgeriebene Zitronenschale
zum Vorteig geben und mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten, abgedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen
den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche mit den Händen kneten, weitere 30 Minuten abgedeckt in einer Schüssel gehen lassen
100 g Zucker
3-4 TL Zimt
mischen
150 g kalte Butter
in sehr dünne Scheiben schneiden
den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 35 x 50 cm ausrollen, gleichmäßig mit den Butterscheiben belegen und mit Zimtzucker bestreuen
von der langen Seite her aufrollen, in ca. 4 cm breite Scheiben schneiden, mittig mit einem Holzlöffel nach unten drücken, Holzlöffel herausziehen
2 Backbleche mit Backpapier auslegen, die Franzbrötchen darauf legen, weitere 15 Minuten gehen lassen
1 Eigelb
1 EL Milch
verquirlen, die Teigstücke damit bepinseln
15-20 Minuten bei 180° C goldbraun backen, nach der Hälfte der Backzeit noch einmal Zimtzucker auf die Franzbrötchen streuen

Hinterlass mir eine Nachricht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aubergine Antipasti Mozzarella 23. Februar 2018 | Vorspeisen

Aubergine mit Mozzarella

Melanzane e mozzarella… Wie das allein klingt… Auberginen sind auf einer italienischen Vorspeisenplatte nicht wegzudenken. In diesem Rezept gehen Aubergine, Tomate, Parmaschinken und Mozzarella eine cremige Liaison ein. In 30 Minuten auf dem Tisch ahnt man bei dem sonnigen Geschmack, dass irgendwann auch wieder Sommer sein wird…

Weiterlesen
Weitwandern am Moselsteig 12. August 2022 | Genussreisen

Weitwandern am Moselsteig: Erlebnisse & Tipps für die Etappen 9 – 16

Einfach mal langsam machen. Minimales Gepäck und nur ein Ziel: Der Weg! So geht Entschleunigung. So schaltet man ab vom Alltag. Und das ganz einfach: ohne viel Ausrüstung, ohne teure Anreise. Ein Rucksack und gute Wanderschuhe – und schon kann es losgehen zum Abenteuer Weitwandern am Moselsteig.

Weiterlesen
23. Juni 2018 | Beilagen

wirklich wilder wildkräutersalat

Was auf den heimischen Märkten als „Wilder Spargel“ verkauft wird, ist botanisch gesehen gar kein Spargel. Natürlich gibt es den auch, und ich kenne ihn aus meiner Zeit in Nordspanien, wo wir den wilden Spargel in der Natur gesammelt haben. Hier in Deutschland werden aber unter diesem Begriff die Blütensprossen vom Pyrenäen-Milchstern oder auch Stern von Bethlehem angeboten, die meist in Frankreich angebaut werden. Und er ist wirklich köstlich. Roh oder gedünstet schmeckt er sehr intensiv. Für einen Wildkräutersalat eine „bissige“ Bereicherung.

Weiterlesen

Anmelden

Trage hier einfach deine Daten ein, damit Du über die neusten Beiträge benachrichtigt wirst.