
Bärlauch Aioli ohne Ei
20. März 2018 | Vorspeisen
Ich habe den ersten Bärlauch auf dem Markt erstanden. Man könnte meinen, es sei endlich Frühling! In unserem Garten hat der Bärlauch sich allerdings erst ein bis zwei Zentimeter an die frostige Luft getraut. Egal, jetzt beginnt also die herrliche Bärlauch Zeit, die dann nahtlos in die kulinarisch mindestens genauso tolle Spargelzeit übergeht. Unter dem Motto „Grüner geht’s nicht“ habe ich hier als Auftakt ein Bärlauch Aioli für Euch gerührt.
Die Anregung für dieses Aioli bekam ich bei unserem letzten Besuch auf La Palma. Dort bot die Besitzerin des Restaurants Enriclai ein sehr feines Rucola Aioli „ohne Ei“, wie sie immer betonte, an. Nach einigem Tüfteln stimmen jetzt die Mengen und das Aioli ist wirklich der Kracher – als Sauce zum ersten BBQ des Jahres oder als kleiner Vorspeisenteller: geröstetes Brot mit Aioli bestreichen, ein paar Oliven und Käsewürfel dazu – fertig.
Die Schärfe des Aioli könnt Ihr je nach Geschmack variieren. Mit ca. 10 g Bärlauch erhaltet Ihr eine eher milde Creme. Mit 20 g Bärlauch hat das Ganze eine feine Schärfe, die man so gar nicht unbedingt vom Bärlauch erwartet. Ganz genau so gut schmeckt das Aioli übringens mit Rucola und ein wenig Knoblauch!
Noch ein kleiner Hinweis: Das Aioli macht zunächst einen etwas flüssigen Eindruck, es zieht aber nach und wird nach kurzer Zeit cremiger.
Bärlauch Aioli ohne Ei
(Das Bärlauch Aioli hält sich 2-3 Tage im Kühlschrank)
Hinterlass mir eine Nachricht
Torte – ganz meditativ
Blauschimmelkäse, Spinat und Pasta – eine wunderbare Verbindung. In diesem Fall auch optisch ein echtes Highlight. Übrigens: Makkaroni in Spiralen zu legen, hat etwas Meditatives…
WeiterlesenBilly the Butcher – der Name ist Programm
Ein Restaurantführer der besonderen Art führte uns zu Billy the Butcher. „Best Cuts in Town“ stellt 15 verschiedene Restaurants und Bars in Hamburg vor. Der Titel lässt keinen Zweifel, nichts für Veganer… Herausgeber ist das Männer(koch)magazin BEEF! Leidenschaftliche Fleischliebhaber dürfen zu zweit essen und sich über die Einladung zu jeweils einem Hauptgang freuen. Zum Auftakt unserer Best Cuts Tour durch Hamburg ging es auf einen Burger zum Schlachter in Altona.
WeiterlesenOktopus auf galizische Art
Pulpo á la Gallega oder auch Pulpo á feira (nach Volksfestart) so heißt dieses raffiniert-einfache Gericht, das man so herrlich in den Gassen von Barcelonas Hafenviertel essen kann. Ein traditionelles Gericht, für das auf den großen Volksfesten getrockneter Oktopus verwendet wird. In den Bars im Barrio Gotico, im gotischen Viertel, wird aber gekochter Pulpo verwendet. Unser Lieblingsplatz beim Landgang in Barcelona ist der Tapas Tresen in der „Bar Celta Pulperia“. Wer glaubt, die Zubereitung von Pulpo á feira sei schwierig, der irrt!
Weiterlesen