Captains Dinner Logo
to top
Die rosé-farbige Roscoff Zwiebel, gefüllt, vor dem Backen

Gefüllte Roscoff Zwiebeln

22. März 2019 | Beilagen

Zwiebeln – in der Küche geht nichts ohne sie. Aber wer glaubt, eine schmeckt wie die andere, der hat noch keine Roscoff Zwiebeln gekostet. Die „L‘oignon rosé“ aus der Bretagne, genauer gesagt aus Roscoff im Finistère im Nordwesten der Bretagne, ist derartig fein und aromatisch im Geschmack, dass sie leicht zum Hauptdarsteller auf dem Teller wird, zum Beispiel als gefüllte Zwiebel.

Gefüllte Roscoff Zwiebeln

Nach meinem Lieblingsgemüse befragt habe ich schon oft die Zwiebel genannt, weil ich sie wohl von allen Gemüsen am häufigsten, fast täglich verwende. Von allen Zwiebelsorten, die ich kenne, ist die Roscoff Zwiebel mit Abstand die edelste und feinste Sorte: zart rosafarbenes Fleisch, knackig, und im Anschnitt verströmt sie einen unbeschreiblichen Duft. Nicht einfach nur scharf wie viele andere Sorten, sondern aromatisch, süßlich mild und gleichzeitig pikant.

Die bretonische Edel-Zwiebel wird seit über 400 Jahren in Roscoff angebaut, heutzutage mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Der Anbau erfordert viel Handarbeit. So wird jede einzelne Zwiebel von Hand eine Woche vor der Ernte bis auf ein Drittel aus dem Boden gezogen, um sie auf dem Feld vor zu trocknen. Nach alter Tradition werden die Roscoff Zwiebeln dann – ebenfalls von Hand – geerntet und traubenförmig gebunden. So sind sie monatelang haltbar.

Reich an Vitamin A, B und C und lange haltbar war die Roscoff Zwiebel schon vor Hunderten von Jahren ein begehrtes Gemüse bei Seeleuten, um auf den langen Überfahrten dem Vitamin-Mangel vorzubeugen.

Anfang des 19. Jahrhunderts zogen bretonische Zwiebelhändler ins gegenüberliegende England, um ihre Zwiebeln dort, von Stadt zu Stadt wandernd, zu verkaufen. Die Tradition der „Johnnies“, wie die Engländer die Zwiebelhändler nannten, besteht heute noch und wird alljährlich im Sommer in Roscoff mit einem großen Zwiebelfest (La fête de L’oignon rosé) gefeiert. Die Zwiebelzöpfe wurden übrigens damals gebunden, um möglichst viele Zwiebeln mit dem Fahrrad transportieren zu können – so sind mit Zwiebel-Zöpfen geschmückte Fahrräder heute das Symbol für die größte Zwiebel-Party in der Bretagne.

Qualität und einzigartiger Geschmack haben ihren Preis. Die Roscoff Zwiebel kostet leicht das Doppelte wie ihre allgegenwärtigen heimischen Verwandten. Zu Recht, denn dieses Gemüse stiehlt so manchem Stück Fleisch die Show…

Gefüllte Roscoff Zwiebeln

(4 Portionen – Garzeit: 1,5 Stunden)

120 g Toastbrot (aus Weizenvollkornmehl)
würfeln, die Hälfte in
50 g Butter
goldbraun rösten und ohne das Fett mit den ungerösteten Würfeln mischen
100 ml Milch, lauwarm
1 Ei
1 Eigelb
Salz, Pfeffer aus der Mühle
½ Bund Majoran, gehackt
verrühren, über das Brot geben und vermischen
1-2 EL Paniermehl
Paniermehl hinzufügen, ziehen lassen, während du die Zwiebeln vorbereitest
8 mittelgroße (Roscoff) Zwiebeln
pellen, einen Deckel abschneiden, den unteren Teil aushöhlen
die Zwiebelstücke, die du ausgehöhlt hast, anderweitig verwenden, beispielsweise für eine Pilzpfanne oder Zwiebelsauce
die Zwiebel mit der Brotmischung füllen, den Deckel aufsetzen, in einer gefetteten Auflaufform mindestens 1,5 Stunden bei 120° C im Backofen garen

Hinterlass mir eine Nachricht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. kann ich die ausgehöhlten Zwiebelstücke kleinschneiden und für die füllung mit verwenden?
    Viele Gerüße vom N’rhein
    Ursula Fiß

    1. Hallo Ursula,
      das würde für die Füllung zu viel sein. Ich verwende die Zwiebelstückchen gern am nächsten Tag für eine Pilz-Pfanne oder eine Zwiebelsauce.
      Danke für den Hinweis, das schreibe ich noch einmal genauer in das Rezept.
      Viele Grüße aus dem hohen Norden
      Bettina

    1. Hallo Ursula,
      würde mich freuen, wenn du das Rezept ausprobieren würdest. Schreib doch mal, wie es dir gefallen hat.
      Liebe Grüße
      Bettina

Fassade in Weisenheim am Berg, Pfalz 29. Mai 2019 | Landgänge

Die Pfalz: Genuss pur – Teil 1

Modelleisenbahn-Idylle, schmucke Fachwerkhäuser wie an einer Perlenschnüre, Weinberge soweit das Auge reicht, hier und da eine Burg, ein Klima wie Samt und Seide, Kulinarik von deftiger Regionalküche bis Fine Dining, exzellente Weine und eine Gastlichkeit, die ihres gleichen sucht… Das ist die Pfalz. Wir waren wieder dort.

Weiterlesen
Seeteufel-Ragout mit Wermutsauce 15. Dezember 2019 | Hauptgerichte

Seeteufel-Ragout mit Wermutsauce

Eine Pfanne voller Aromen und Genuss! Nach französischer Art wird der Seeteufel in diesem Gericht mit Knoblauch, Tomaten und Creme fraîche zubereitet. Das Seeteufel-Ragout mit Wermutsauce ist in nur 30 Minuten auf dem Tisch – und dabei so edel und köstlich.

Weiterlesen
Huhn in Wermut Sahne Sauce 15. Mai 2018 | Hauptgerichte

Huhn in Wermut – endlich wieder Captain’s Dinner

Huhn in Wermut gibt es bei uns, wenn in unserem Familien-Kalender zwei Buchstaben und ein lachender Smiley stehen. Es gibt auch Tage, an denen der Smiley die Mundwinkel hängen lässt. Ein Heuli eben. Die Buchstaben sind die Initialen meines Liebsten, klar, was die Mundwinkel bedeuten: Abmustern und Anmustern, so nennt man das in der Seefahrt. Soll heißen, das Von-Bord-Gehen und das An-Bord-Gehen. Heute strahlt der Smiley in unserem Kalender! Es gibt Huhn in Wermut!

Weiterlesen

Anmelden

Trage hier einfach deine Daten ein, damit Du über die neusten Beiträge benachrichtigt wirst.