
Gefüllte Roscoff Zwiebeln
22. März 2019 | Beilagen
Zwiebeln – in der Küche geht nichts ohne sie. Aber wer glaubt, eine schmeckt wie die andere, der hat noch keine Roscoff Zwiebeln gekostet. Die „L‘oignon rosé“ aus der Bretagne, genauer gesagt aus Roscoff im Finistère im Nordwesten der Bretagne, ist derartig fein und aromatisch im Geschmack, dass sie leicht zum Hauptdarsteller auf dem Teller wird, zum Beispiel als gefüllte Zwiebel.
Nach meinem Lieblingsgemüse befragt habe ich schon oft die Zwiebel genannt, weil ich sie wohl von allen Gemüsen am häufigsten, fast täglich verwende. Von allen Zwiebelsorten, die ich kenne, ist die Roscoff Zwiebel mit Abstand die edelste und feinste Sorte: zart rosafarbenes Fleisch, knackig, und im Anschnitt verströmt sie einen unbeschreiblichen Duft. Nicht einfach nur scharf wie viele andere Sorten, sondern aromatisch, süßlich mild und gleichzeitig pikant.
Die bretonische Edel-Zwiebel wird seit über 400 Jahren in Roscoff angebaut, heutzutage mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Der Anbau erfordert viel Handarbeit. So wird jede einzelne Zwiebel von Hand eine Woche vor der Ernte bis auf ein Drittel aus dem Boden gezogen, um sie auf dem Feld vor zu trocknen. Nach alter Tradition werden die Roscoff Zwiebeln dann – ebenfalls von Hand – geerntet und traubenförmig gebunden. So sind sie monatelang haltbar.
Reich an Vitamin A, B und C und lange haltbar war die Roscoff Zwiebel schon vor Hunderten von Jahren ein begehrtes Gemüse bei Seeleuten, um auf den langen Überfahrten dem Vitamin-Mangel vorzubeugen.
Anfang des 19. Jahrhunderts zogen bretonische Zwiebelhändler ins gegenüberliegende England, um ihre Zwiebeln dort, von Stadt zu Stadt wandernd, zu verkaufen. Die Tradition der „Johnnies“, wie die Engländer die Zwiebelhändler nannten, besteht heute noch und wird alljährlich im Sommer in Roscoff mit einem großen Zwiebelfest (La fête de L’oignon rosé) gefeiert. Die Zwiebelzöpfe wurden übrigens damals gebunden, um möglichst viele Zwiebeln mit dem Fahrrad transportieren zu können – so sind mit Zwiebel-Zöpfen geschmückte Fahrräder heute das Symbol für die größte Zwiebel-Party in der Bretagne.
Qualität und einzigartiger Geschmack haben ihren Preis. Die Roscoff Zwiebel kostet leicht das Doppelte wie ihre allgegenwärtigen heimischen Verwandten. Zu Recht, denn dieses Gemüse stiehlt so manchem Stück Fleisch die Show…
Gefüllte Roscoff Zwiebeln
(4 Portionen – Garzeit: 1,5 Stunden)
Hinterlass mir eine Nachricht
Schreibe einen Kommentar
Gurken Lachs Sushi – ein Blitzrezept für heisse Tage
Heiße Tage, tropische Nächte – Du hast keinen Appetit auf eine warme Mahlzeit? Und auch keine Lust, lange in der Küche zu stehen? Dann sind diese Gurken Lachs Sushi genau das Richtige für Dich! Sie sind schnell „zusammengebaut“ und schmecken einfach köstlich! Ich zeige Dir, wie es geht:
WeiterlesenBurger-Brötchen
Ein Burger ist immer nur so gut wie seine Brötchen. Wenn man zu Hause „Fast Food“ zubereiten möchte, dann bitte unbedingt mit selbst gebackenen Brötchen. Alles andere ist die Mühe nicht wert. Und schwupps wird auch fast schon „Slow Food“ draus. Hier das Rezept für die besten Burger-Brötchen der Welt…
WeiterlesenEntdeckungsreise Pfalz Teil 1
Eine Wanderwoche in den pfälzischen Weinbergen hatten wir geplant. Leider ließ sich das 2018 terminlich nicht realisieren. Auf Einladung der Pfalzwein e. V. haben wir stattdessen Anfang November sozusagen einen Crash-Kurs Pfalz erleben dürfen: Sechs Vinotheken, 13 Winzer und ein „Herbstliches Kamingespräch“ am Abend – die Pfalz von Süd nach Nord in nur einem Tag!
WeiterlesenLandgang Lissabon: Per Fahrrad zum Frühstück nach Belem
Eine besondere Art, fremde Städte und Länder kennenzulernen, ist in jedem Fall der Besuch einer Bäckerei oder Konditorei. Die Vielzahl verschiedener Brotsorten und die Auswahl der verschiedensten Gebäckteilchen locken meinen Kapitän regelmäßig auf Entdeckungstour zu den schönsten Konditoreien dieser Welt. Eine davon hat er für sich in Lissabon gefunden, die Pastéis de Belém. Das Gute: vom Schiff aus ist sie sehr einfach mit dem Rad oder zu Fuß zu erreichen. Hier der Landgangstipp vom Kapitän: „Frühstück in Lissabon“
Weiterlesen
kann ich die ausgehöhlten Zwiebelstücke kleinschneiden und für die füllung mit verwenden?
Viele Gerüße vom N’rhein
Ursula Fiß
Hallo Ursula,
das würde für die Füllung zu viel sein. Ich verwende die Zwiebelstückchen gern am nächsten Tag für eine Pilz-Pfanne oder eine Zwiebelsauce.
Danke für den Hinweis, das schreibe ich noch einmal genauer in das Rezept.
Viele Grüße aus dem hohen Norden
Bettina
Lieben Dank für die schnelle Antwort, hatte ich eigentlich nicht mit gerechnet ;))
Am Wochenende wird’s ausprobiert!!
Viele grüße
Hallo Ursula,
würde mich freuen, wenn du das Rezept ausprobieren würdest. Schreib doch mal, wie es dir gefallen hat.
Liebe Grüße
Bettina