Captains Dinner Logo
to top
Kärntner Reindlung durch ein Smartphone Display gesehen

Kärntner Reindling – wie auf der Alm

1. November 2018 | Brot & Gebäck

Das Rezept für diesen Kärntner Reindling habe ich von einer Bäuerin in Kärnten. Sie hatte uns vor vielen Jahren, als es noch kein Internet und kein Airbnb gab, eine Almhütte für die Sommerferien vermietet. Eine Hütte ohne fließendes Wasser, ohne Strom und Licht. Dafür himmlische Ruhe, Holzofen, Kuhglockengeläut und Murmeltiere. Zur Begrüßung stand eben dieser Kärntner Reindling auf dem Tisch. Wenn ich ihn heute backe, kann ich die Hütte geradezu riechen.

Kärntner Reindling – wie auf der Alm

Der Reindling ist eines der traditionsreichsten Gebäckstücke Österreichs. Benannt ist er nach der Backform, der „Reindl“ oder auch „Reine“, eine eher flache Form, in der der Kuchen traditionell abgebacken wird. Man isst ihn gern schon zum Frühstück oder zur Jausen, mit frischer Alm-Butter bestrichen oder pur.

Kärntner Reindling

500 g Mehl
in eine Schüssel geben, in der Mitte mit dem Kochlöffel eine Vertiefung drücken
40 g Hefe
zerbröckeln in die Vertiefung geben
1 EL Zucker
¼ L lauwarme Milch
Zucker und etwas von der Milch dazugeben mit etwas Mehl zu einem Vorteig verrühren, mit einem Geschirrtuch abdecken und ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen
70 g Zucker
1 Paket Vanillezucker
1 Prise Salz
3 Eier
120 g weiche Butter
restliche Milch, Zucker, Vanillezucker, Salz, Eier und Butter zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten, der sich gut vom Schüsselrand lösen sollte
Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2 cm dick ausrollen
50 g zerlassene Butter
auf dem Teig verstreichen
100 g Zucker
1 EL Zimt
mischen und auf den Teig streuen
100 g Rosinen
waschen, abtropfen lassen, gleichmäßig auf dem Teig verteilen, nun den Teig fest einrollen und in eine gut gefettete Guglhupf-Form oder eine längliche Kastenform füllen
mit einem Geschirrtuch abdecken und abermals 30 Minuten gehen lassen
bei 180° C etwa 50 – 60 Minuten backen
in der Form auskühlen lassen, dann stürzen
2 EL Puderzucker
dick mit Puderzucker bestäuben und servieren

Hinterlass mir eine Nachricht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Giersch-Tarte 3. April 2019 | Hauptgerichte

Giersch-Tarte – von wegen Unkraut!

Giersch, das als „Gärtner-Schreck“ bekannte sogenannte Unkraut, gilt als unausrottbar. Was man dagegen tun kann? Esst es doch einfach auf! Giersch ist köstlich (und so gesund) in Salaten, als Limonade, Pesto oder – wie in meinem Rezept – als Giersch Tarte.

Weiterlesen
Via Romea Germanica: Wanderschuhe auf Frühlingswiese 16. Mai 2024 | unterwegs

Via Romea Germanica – alle Wege führen nach Rom

… manche sogar zu Fuß. Am Pfingstsonntag beginnt meine Reise von Stade bei Hamburg nach Rom. Zu Fuß. 2.200 Kilometer in 111 Tagen. Auf den Spuren von Abt Albert, der diesen Weg schon im Jahre 1236 ging, um ins Zentrum der Christenheit zu gelangen. 105 Wandertage, 6 Ruhetage, 105 verschiedene Übernachtungen. Der Weg ist das Ziel.

Weiterlesen
Bratwurst-Gemüse-Spieße 26. Juli 2019 | Hauptgerichte

Spiessige Bratwurst mit ganz viel Gemüse

Bratwurst auf dem Grill findest du langweilig? Dann mach doch mal ein bisschen Bratwurst-Ikebana… Zucchini, Süßkartoffeln und eine gute Bio-Bratwurst – aufgespießt – und los geht’s.

Weiterlesen

Anmelden

Trage hier einfach deine Daten ein, damit Du über die neusten Beiträge benachrichtigt wirst.