Captains Dinner Logo
to top
Kaninchenkeule mit Zimt und Bulgur-Türmchen

Kaninchenkeulen mit Zimt für die Weihnachtstafel

22. Dezember 2021 | Hauptgerichte

Zu Weihnachten darf es ja etwas Besonderes sein: Fein in Buttermilch marinierte Kaninchenkeulen, gefüllt mit einer Stange Zimt und butterzart. Dazu eine köstliche Sauce und Bulgur mit Aprikosen und Pekannüssen. Wenn das kein Festessen ist.

Kaninchenkeulen mit Zimt für die Weihnachtstafel Kaninchenkeulen mit Zimt für die Weihnachtstafel

Dieses Rezept habe ich nicht selbst ersonnen, sondern aus dem AIDA-Kochbuch Märkte und Meer nachgekocht. Es klang  kompliziert und ich wollte wissen, ob es mir so gelingen würde wie dort abgebildet. Wenn ich ehrlich sein soll, mein Foto gefällt mir besser :). Das Rezept aber ist absolut gut und nachkochbar. Der Geschmack, die Aromen-Vielfalt einmalig.

Da kann ich nur noch „Frohe Weihnachten und gutes Gelingen“ wünschen!

Kaninchenkeule mit Zimt und Bulgur mit Aprikosen und Pekannüssen

(4 Portionen)

4 Kaninchenkeulen (je 200 g)
von den Keulen jeweils den Oberschenkelknochen auslösen, in Stücke hacken und beiseite stellen
150 g Joghurt
1 Bio Zitrone (Saft und abgeriebene Schale)
½ TL Kardamom, gemahlen
½ TL Koriander, gemahlen
½ TL Kreuzkümmel, gemahlen
die Zutaten zu einer Marinade verrühren, die Kaninchenkeulen darin wenden und zugedeckt im Kühlschrank mindestens 4 Stunden ziehen lassen
2 EL Olivenöl
für den Fond das Öl erhitzen und die Knochen darin anrösten
150 g Röstgemüse (Möhre, Staudensellerie, Zwiebel, klein gewürfelt)
hinzufügen und mitbraten
150 ml Weißwein
das Gemüse mit dem Wein ablöschen, etwas reduzieren
Salz
leicht salzen
1 L Geflügelfond
1 Lorbeerblatt
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
zugeben, aufkochen lassen, bei geringer Hitze eine Stunde köcheln, dann passieren, es sollten ca. 900 ml Fond sein
4 Stangen Zimt (ca. 10 cm Länge)
die Kaninchenkeulen aus der Marinade nehmen, etwas trocken tupfen, jeweils mit einer Zimtstange spicken, salzen und pfeffern
3 EL Olivenöl
erhitzen und die Keulen darin anbraten
100 g Möhren, klein gewürfelt
40 g Staudensellerie, klein gewürfelt
2 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
1 TL rote Chilistreifen
zufügen, kurz mitbraten, 600 ml Fond angießen und im 160° C heißen Backofen 45 Minuten garen
300 g Bulgur (Weizengrütze)
den restlichen Fond erhitzen, den Bulgur einrühren und 15 – 20 Minuten bei geringer Hitze unter Rühren kochen, 5 Minuten vor Ende der Garzeit
20 g getrocknete Aprikosen, klein gewürfelt
40 g Pekannuss-Kerne, gehackt
hinzufügen
2 EL gehackte glatte Petersilie
Salz, Pfeffer aus der Mühle
den Bulgur abschmecken
die Kaninchenkeulen aus der Sauce nehmen, auf einem Teller anrichten, den Bratenfond abschmecken, die Keulen damit übergießen, zusammen mit dem Bulgur servieren

Hinterlass mir eine Nachricht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

6. Mai 2018 | Landgänge

Landgang Teneriffa: Markttag & Tapas

Eine kleine Auszeit! Ein Spaziergang. Ein Marktbesuch. Ein Lunch. Ein paar Besorgungen. Ein ganz „normaler“, kleiner Landgang. Drei Stunden mit dem Kapitän an Land in Santa Cruz de Tenerife:

Weiterlesen
Indonesisches Gado Gado, ein bunter Gemüseteller mit gekochten Eierhälften, gebratenem Tofu, Krupuk und Erdnuss-Sauce 27. März 2020 | Hauptgerichte

Indonesisches Gado Gado – ein leckeres “Durcheinander”

Gado Gado ist ein indonesisches Nationalgericht (eines der wenigen ohne Reis), das man als großen bunten Gemüseteller mit exotischem Erdnuss-Dressing beschreiben könnte. Wenn es in der Crew-Messe Gado-Gado gibt, bekommt mein liebster Kapitän meist von einem indonesischen Mitarbeiter strahlend und stolz den Hinweis: „Today it’s Gado Gado, Captain!“ Weil er dieses Gericht so sehr mag, gibt es das jetzt auch zu Hause…

Weiterlesen
11. April 2018 | Hauptgerichte

Was hat Ratatouille mit Frankfurter Grüner Sauce gemein?

Zugegeben, auf den ersten Blick (oder gar Biss) nicht viel. Aber ganz sicher kursieren bei beiden Gerichten unendlich viele, verschiedene Meinungen über das „was“ und „wie“. Was genau gehört hinein und wie genau wird es denn nun zubereitet. Eins scheint bei der Ratatouille unstrittig: Tomaten, Auberginen, Zucchini und Paprika müssen, alles andere kann.

Weiterlesen

Anmelden

Trage hier einfach deine Daten ein, damit Du über die neusten Beiträge benachrichtigt wirst.