Captains Dinner Logo
to top

Landgang St. Cruz de La Palma

29. März 2018 | Landgänge

Der italienische Schiffsarzt, bekannt für seine Leidenschaft für gutes Essen, lud uns in dieses Restaurant ein. Er besucht es schon seit Jahren bei jedem Anlauf von Santa Cruz. Jetzt wissen wir, warum. Ein winziges Haus mit ebensolcher Küche, sechs Tische, großartiger Geschmack und noch großartigere Gastlichkeit. Glücklich, wer bei Doña Carmen einen Tisch bekommt, im ENRICLAI in Santa Cruz de La Palma.

Landgang St. Cruz de La Palma

Über vier sehr hohe Stufen betritt man das kleine, ockerfarbene Haus mit dem malerisch bewachsenen Dach Ecke Calle Vandale/Calle Doctor Santos Abreu. Weiße Spitzengardinen wehen einladend aus dem dunkelgrün gestrichenen Fenster. Die Gaststube, und hier ist das Wort „Stube“ wirklich angebracht, bietet kaum mehr als 12 Personen Platz an sechs einfachen Holztischen. Der Raum ist offen bis unter die blau gestrichene Decke. Dem Koch kann man durch ein Fenster zuschauen, wie er in seinem winzigen Reich die leckersten Speisen zaubert.

 

Und dann betritt Doña Carmen die Bühne ihres kleinen, so urgemütlichen Restaurants, wohl das kleinste der Insel. Sie ist eine so unfassbar herzliche Frau, so eine perfekte Gastgeberin, wie wir es selten erlebt haben. Man fühlt sich schnell wie bei Freunden zu Hause. Carmen ist überall und umsorgt ihre Gäste, sie poliert Besteck und Gläser, verteilt liebevoll große Stoff-Lätzchen für diejenigen, die Spaghetti bestellt haben und noch eine extragroße Serviette für meine weiße Hose (wie dankbar war ich darüber am Ende unseres Besuchs…).

Carmen ist das Herz und die Seele des Enriclai, spricht ihre Gäste gern mit „Cariño“ an oder mit „Amore“. Eins stellt sie gleich klar: „Es gibt keine Karte, nichts Gefrorenes und nichts Frittiertes.“ In Carmens Küche werden nur frische Zutaten verarbeitet. Sie zählt auf, was sie im Angebot hat und man spürt den Stolz über jedes einzelne Gericht, das sie offeriert. Ihrer Weinempfehlung kann man blind folgen, sie kennt sich mit den Weinen von der Insel aus, kennt die Winzer und weiß, welcher Wein zu ihren Gerichten passt.

Doña Carmens Küche ist frisch und regional. Die Qualität der Zutaten kann nicht besser sein. Schon der Salat aus Römersalat, Avocado, Tomate, Baumtomate, Erdbeere, Passionsfrucht, Mango, Papaya, Banane ist eine aromatische Angelegenheit. Man schmeckt sofort, dass die Früchte keine weite Reise hinter sich haben, sondern direkt von der Insel stammen. Die Meeresfrüchte-Spaghetti sind phantastisch, die Sauce tomatig-samtig – dabei ganz ohne Sahne zubereitet -, die üppig bemessenen Garnelen, Mies- und Herzmuscheln und der Oktopus frisch und perfekt gegart. Eine Limonencreme mit Gofio, dem typisch kanarischen, gerösteten Getreidemehl, rundet unser Menü phantastisch ab.

Der italienische Doktor kauft jedes Mal Blumen für Doña Carmen auf dem Markt, das sei so Ritual. Ein schönes Ritual, stimmt. Vielleicht sollten wir beim nächsten Besuch im Enriclai auch auf dem Markt vorbeischauen und ein paar Blumen für Doña Carmen mitnehmen.

Ach ja, und der Name des Restaurants „Enriclai“ ist der Nachname des vorherigen Besitzers des Restaurants. Er war Violinist, Enriclai sein Künstlername.

Eine Reservierung ist unbedingt erforderlich: Tel. +34 680 203 290

Buen provecho! Guten Appetit!

Hinterlass mir eine Nachricht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mohnkuchenstücke übereinander getürmt 17. Januar 2019 | Brot & Gebäck

Mohnkuchen vom Blech

Ein knusprig-braun gebackener Quark-Öl-Teig bildet die Basis für diesen Kuchen. Die saftige Mohnschicht wird von buttrig-leckeren Streuseln getoppt. Geschlagene Sahne kann, muss aber nicht. Noch Fragen?

Weiterlesen
Huhn in Wermut Sahne Sauce 15. Mai 2018 | Hauptgerichte

Huhn in Wermut – endlich wieder Captain’s Dinner

Huhn in Wermut gibt es bei uns, wenn in unserem Familien-Kalender zwei Buchstaben und ein lachender Smiley stehen. Es gibt auch Tage, an denen der Smiley die Mundwinkel hängen lässt. Ein Heuli eben. Die Buchstaben sind die Initialen meines Liebsten, klar, was die Mundwinkel bedeuten: Abmustern und Anmustern, so nennt man das in der Seefahrt. Soll heißen, das Von-Bord-Gehen und das An-Bord-Gehen. Heute strahlt der Smiley in unserem Kalender! Es gibt Huhn in Wermut!

Weiterlesen
Auberginen 2. August 2018 | Beilagen

Auberginen Dip – mediterrane Vielfalt

Dieser Dip aus Auberginen, Kräutern und Joghurt ist eine tolle Ergänzung zu gegrilltem Fisch oder kurzgebratenem Fleisch. Hervorragend passt es zu meinem Rezept von griechischen Hacksteaks mit gegrillter Wassermelone. Aber auch als Vorspeise ist er unschlagbar: ganz einfach als Aufstrich auf knusprig geröstetem Brot servieren. Passt.

Weiterlesen

Anmelden

Trage hier einfach deine Daten ein, damit Du über die neusten Beiträge benachrichtigt wirst.