
Leberknödel
7. Januar 2024 | Hauptgerichte
Im Sinne der Nachhaltigkeit ist dieses Rezept genial: Für die Leberknödel kannst du Brotreste als Basis verwenden. Und gemäß dem Motto „Nose to Tail“, nach dem wir natürlich das gesamte Tier verwerten sollten, also auch die Innereien, hast du mit diesen Leberknödeln ein ganz besonderes, und eben auch nachhaltiges Gericht auf dem Teller. Zwei Fliegen mit einer Klappe, sozusagen.
Bei unseren letzten Wanderungen durch Italien ist mir aufgefallen, dass dort – egal ob in der Emiglia Romana, der Toskana oder in Apulien – überall in den Restaurants Gerichte mit Innereien auf der Karte stehen. Auf den Märkten gibt es Stände, die ausschließlich mit Innereien handeln: Kutteln, Lebern, Nieren, Hirn, Herz und sogar Hoden liegen dort in der Auslage. Was früher als Arme-Leute-Essen galt, hat mancherorts einen regelrechten Kultstatus erlangt. So waren wir in Florenz in einer Tripperia, einem Kuttel-Lokal, in dem ausschließlich Gerichte mit Kutteln, also Rindermagen, angeboten werden. Es war köstlich, einfach und doch raffiniert!
Hier in Deutschland sind Innereien – abgesehen von Leber – nahezu aus dem Bewusstsein der Menschen verschwunden. Magen oder Herz sind hierzulande kaum zu bekommen. Bedauerlich! Sollten wir doch tatsächlich wieder dahin kommen, das ganze Tier zu verwerten und nicht nur die edlen Teile. Nun ja, kommen wir zu den Leberknödeln:
Das benötigte Brot muss nicht vom Vortag sein, sondern kann getrost auch älter sein. Wenn mal etwas Brot übrig geblieben ist, kannst du es dir auf Vorrat legen: Schneide es in Würfel, lass es an der Luft einige Tage durchtrocknen und bewahre es in einer Vorratsdose oder einem Glas mit Schraubdeckel auf. So kannst du auch den letzten Krümel Brot noch verwerten. Verwendest du diese sehr trockenen Brotwürfel nimm einfach etwas mehr Milch zum Einweichen. Aus diesem Vorrat kannst du dann die Leberknödel, aber auch normale Semmelknödel oder Speckknödel machen.
Die Leberknödel kannst du als Suppeneinlage in einer klaren, kräftigen Gemüse- oder Rinderbrühe servieren. Oder du brätst sie in Scheiben geschnitten in Butter an und servierst sie mit glasierten Zwiebelringen. Beides ist köstlich und passt ganz wunderbar in die kalte Jahreszeit.
Leberknödel
(ergibt 10 Knödel – Achtung: Plane ca. 60 Minuten Rastzeiten ein!)
UND SO MACHT DAS DIE FRAU VOM KAPITÄN
* Solltest du keinen Dämpfeinsatz besitzen, kannst du die Knödel auch in Wasser garen: Gib hierzu einen Probeknödel in leicht kochendes Salzwasser. Zerfällt dieser, musst du noch mehr Semmelbrösel unterkneten. Die Knödel bei milder Hitze ca. 15 Minuten gar ziehen lassen. Wenn sie im Wasser an die Oberfläche steigen und sich um die eigene Achse drehen, sind sie gar. Das Garen im Dämpfeinsatz ist in jedem Fall die bessere Variante: Nichts zerfällt und die Aromen werden nicht ins Wasser abgegeben, sondern bleiben im Knödel.
Ach, und übrigens: Die Leberknödel lassen sich hervorragend einfrieren: einfach auftauen lassen und entweder in der Brühe warm ziehen lassen oder anbraten. Sehr praktisch, auch als Vorspeise für Gäste.
Hinterlass mir eine Nachricht
Jakobsmuscheln & Champagner – ist ja schliesslich bald Weihnachten
Ich weiß, jetzt werden einige denken: „Nun dreht sie ab, die Frau vom Kapitän – Champagner zum Kochen… Is‘ klar…“ Aber um eins gleich vorweg zu schicken: Ja, natürlich kann man dieses wunderbare Gericht auch mit Crémant oder Sekt zubereiten. Aber für besondere Anlässe passt eben auch Champagner, um mit dieser samtigen Safran-Sauce den Jakobsmuscheln auf Capellini zu schmeicheln. Nicht nur optisches I-Tüpfelchen bilden die Blutorangen. Ein Traum von einem ersten Gang!
Weiterlesen
Landgang Lissabon: Per Fahrrad zum Frühstück nach Belem
Eine besondere Art, fremde Städte und Länder kennenzulernen, ist in jedem Fall der Besuch einer Bäckerei oder Konditorei. Die Vielzahl verschiedener Brotsorten und die Auswahl der verschiedensten Gebäckteilchen locken meinen Kapitän regelmäßig auf Entdeckungstour zu den schönsten Konditoreien dieser Welt. Eine davon hat er für sich in Lissabon gefunden, die Pastéis de Belém. Das Gute: vom Schiff aus ist sie sehr einfach mit dem Rad oder zu Fuß zu erreichen. Hier der Landgangstipp vom Kapitän: „Frühstück in Lissabon“
WeiterlesenPasta & Sauerkraut – warum nicht?
Der Sauerkraut-Klassiker aus Max und Moritz – wer kennt ihn nicht. Mein Rezept für Sauerkraut-Schnecken hat allerdings mit der deftigen, schweren und „typisch deutschen“ Beilage zu Haxen und Leberkäs nicht viel zu tun. Hausgemachter Nudelteig umhüllt hier das vitaminreiche Kraut – und wenn du den Speck weglässt, wird’s sogar vegetarisch!
Weiterlesen