
Süsser Landgang auf La Palma
20. April 2018 | Landgänge
Die Markthalle von Santa Cruz de La Palma ist gemütlich und überschaubar. Viele kleine Läden reihen sich um einen viereckigen Innenhof. Es gibt das übliche Angebot südländischer Märkte: Obst und Gemüse, Fisch, Fleisch, Geflügel, Gewürze, Blumen und eine Reihe von kleinen Bars für den Kaffee oder das schnelle Glas Wein. Doch eine Besonderheit gibt es hier: frisch gepressten Zuckerrohrsaft – auf Wunsch auch mit „Schuss“ – das schmeckt nach mehr.
Da liegen sie, die Zuckerrohrhalme: wohl einen halben Meter lang sind die Stücke, mattglänzend in frischem grün, gelb und lila-braun. Zuckerrohr kann bis zu 7 m hoch werden. Entsprechend sind die Stücke auf dem Markt finger- bis armdick. Schön anzusehen, dagegen ist unsere heimische Zuckerrübe doch eher plump und unelegant.
Im Innenhof der Markthalle beschreibt eine handgeschriebene Tafel das Angebot: Zuckerrohrsaft pur, Zuckerrohrsaft mit Maracuja-, Zitronen- oder Orangensaft und Mojito – alles frisch gepresst, natürlich. Die Halme werden mehrfach durch eine Presse gegeben. Früher wurde das in den alten Oliven Pressen gemacht. Heute übernimmt es die moderne, appetitliche Edelstahlvariante.
Die Markthalle von Santa Cruz de La Palma ist in nicht mal einer Viertelstunde vom Schiff aus zu erreichen. Ein kleiner Spaziergang auf einen Zuckerrohrsaft dorthin ist immer drin. Vielleicht auch mit einem Schuss weißen Rum als Aperitif, wenn es noch zu einem der schönen Restaurants in der Altstadt gehen soll.
Hinterlass mir eine Nachricht
Cavatelli alle Vongole – Pasta mit Venusmuscheln
Neulich beim Landgang mit Leonardo in Molfetta hatte mein liebster Kapitän mal wieder Pasta alle Vongole und schwärmte abends am Telefon davon. Da nahm ich mir vor, dieses Gericht auch einmal zu Hause auszuprobieren. Wie gut, dass Leonardo ihm ein Päckchen Cavatelli Nudeln mit auf den Weg gegeben hatte. Cavatelli sei eine typische Nudelsorte aus Süditalien und die beste Pasta überhaupt zu Venusmuscheln.
WeiterlesenSchweinebraten vom Angler Sattelschwein in Milch gegart– zarter geht’s nicht
Klingt wie ein Widerspruch, ist aber keiner. Wenn du diesen köstlichen Braten vom Angler Sattelschwein genießt, trägst du aktiv zur Erhaltung dieser alten, gefährdeten Nutztierrasse bei! Das Rezept stammt aus der Alpenküche, besticht durch einfache Zutaten und die denkbar einfache Zubereitungsart – und das Beste: durch das langsame Garen in der Gewürz-Milch bleibt der Braten saftig und butterzart.
WeiterlesenFrühlingssuppe mit Vitamin Power
Nach den Schlemmertagen zu Ostern, geht es jetzt wieder etwas leichter zu. Draußen zeigt sich das erste zarte Grün – und da muss es auch auf dem Teller leicht und grün zugehen. Erbsengrün.
Weiterlesen