
Vanillequitten
23. November 2017 | Süßes
Quitten sind für mich Kindheitserinnerung. Aufgewachsen an der Nordsee besuchten wir jeden Sommer die Großeltern im Odenwald. Und in deren (Nutz) Garten stand ein Quittenbaum neben vielen anderen Obstbäumen. Reineclauden, Äpfel, Birnen, Pflaumen, das hatten wir auch im eigenen Garten, aber Quitten hatte ich in Norddeutschland nie gesehen, die gab es nur bei den Großeltern. Oma Annas Quittengelee war für mich das Größte!
Als ich selbst anfing, zu gärtnern und zu kochen, pflanzte ich zwei Quittenbäume – eine Apfel- und eine Birnenquitte. Die Gärten wechselten, ein Quittenbaum stand in jedem, und auch heute bin ich glückliche Besitzerin eines Quittenbaumes am Rande von Hamburg. Als leidenschaftliche Köchin ist es also kein Wunder, dass Quitten in unserer Familie zum kulinarischen Jahreslauf gehören.
Heute stelle ich euch zwei Rezepte für Vanillequitten vor: Einmal frisch gekochte Vanille-Weißwein-Quitten, die man prima zu Wildgerichten reichen kann, die aber auch ganz wunderbar als Dessert zu einem herben Schokokuchen gereicht werden können. Und dann das ganze zum Bevorraten für den Winter, denn der herbstlichen Quittenschwemme muss man ja auch irgendwie Herr bzw. Frau werden. Wohl dem, der einen Quittenbaum sein eigen nennt!
Vanillequitten in Weisswein
(z. B. „Gewürzschlawiner“ von Lisa Bunn)
Quitten mit Weißwein, Zucker, Vanillemark und Schote zum Kochen bringen und 25 – 30 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind.
Den Kochsud etwas andicken. Dazu Kartoffelstärke in etwas Wasser anrühren und in den kochenden Sud einrühren.
Vanillequitten als Wintervorrat
2 L Wasser, Zucker und ausgekratztes Mark der Vanille und die Schoten aufkochen. Quitten portionsweise hineingeben und 25 - 30 Minuten sprudelnd kochen bis sie weich sind. Immer nur so viele Quitten auf einmal hineingeben, dass sie bedeckt sind.
Quitten mit der Rundung nach außen in Gläser schichten. Den heißen Aufguss randvoll aufgießen und die Twist-off Gläser verschließen.
Als Dessert servieren oder als Beilage zu Wildgerichten reichen.
Hinterlass mir eine Nachricht
Maa‘ Deyo „Hyperbeln“ – Hamburg hat eine neue Bühne
Im Keller des Restaurants Maa‘ Deyo wurde am vergangenen Donnerstag ein neuer Veranstaltungsraum eröffnet. Bei den „Hyperbeln Konzertabenden“ wird in intimem Rahmen von maximal 30 Besuchern Freie Improvisation und Free Jazz vom Feinsten gespielt, während oben südamerikanische Fusion-Küche zelebriert wird. Großartig!
WeiterlesenCavatelli alle Vongole – Pasta mit Venusmuscheln
Neulich beim Landgang mit Leonardo in Molfetta hatte mein liebster Kapitän mal wieder Pasta alle Vongole und schwärmte abends am Telefon davon. Da nahm ich mir vor, dieses Gericht auch einmal zu Hause auszuprobieren. Wie gut, dass Leonardo ihm ein Päckchen Cavatelli Nudeln mit auf den Weg gegeben hatte. Cavatelli sei eine typische Nudelsorte aus Süditalien und die beste Pasta überhaupt zu Venusmuscheln.
WeiterlesenHuhn in Wermut – endlich wieder Captain’s Dinner
Huhn in Wermut gibt es bei uns, wenn in unserem Familien-Kalender zwei Buchstaben und ein lachender Smiley stehen. Es gibt auch Tage, an denen der Smiley die Mundwinkel hängen lässt. Ein Heuli eben. Die Buchstaben sind die Initialen meines Liebsten, klar, was die Mundwinkel bedeuten: Abmustern und Anmustern, so nennt man das in der Seefahrt. Soll heißen, das Von-Bord-Gehen und das An-Bord-Gehen. Heute strahlt der Smiley in unserem Kalender! Es gibt Huhn in Wermut!
WeiterlesenBari – Öhrchennudeln und Frutti di Mare
Roher Fisch und Meeresfrüchte – jeder denkt sofort an Japan. Sushi, klar. Oder an Peru. Ceviche, auch klar. Aber was ist mit Italien? In Apulien – und speziell in der Region um Bari – ist roher Fisch und sind rohe Meeresfrüchte von den Speisekarten der Restaurants gar nicht wegzudenken. Genauso wenig wie die Öhrchennudeln aus den Straßen Baris.
Weiterlesen