
Vanillequitten
23. November 2017 | Süßes
Quitten sind für mich Kindheitserinnerung. Aufgewachsen an der Nordsee besuchten wir jeden Sommer die Großeltern im Odenwald. Und in deren (Nutz) Garten stand ein Quittenbaum neben vielen anderen Obstbäumen. Reineclauden, Äpfel, Birnen, Pflaumen, das hatten wir auch im eigenen Garten, aber Quitten hatte ich in Norddeutschland nie gesehen, die gab es nur bei den Großeltern. Oma Annas Quittengelee war für mich das Größte!
Als ich selbst anfing, zu gärtnern und zu kochen, pflanzte ich zwei Quittenbäume – eine Apfel- und eine Birnenquitte. Die Gärten wechselten, ein Quittenbaum stand in jedem, und auch heute bin ich glückliche Besitzerin eines Quittenbaumes am Rande von Hamburg. Als leidenschaftliche Köchin ist es also kein Wunder, dass Quitten in unserer Familie zum kulinarischen Jahreslauf gehören.
Heute stelle ich euch zwei Rezepte für Vanillequitten vor: Einmal frisch gekochte Vanille-Weißwein-Quitten, die man prima zu Wildgerichten reichen kann, die aber auch ganz wunderbar als Dessert zu einem herben Schokokuchen gereicht werden können. Und dann das ganze zum Bevorraten für den Winter, denn der herbstlichen Quittenschwemme muss man ja auch irgendwie Herr bzw. Frau werden. Wohl dem, der einen Quittenbaum sein eigen nennt!
Vanillequitten in Weisswein
(z. B. „Gewürzschlawiner“ von Lisa Bunn)
Quitten mit Weißwein, Zucker, Vanillemark und Schote zum Kochen bringen und 25 – 30 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind.
Den Kochsud etwas andicken. Dazu Kartoffelstärke in etwas Wasser anrühren und in den kochenden Sud einrühren.
Vanillequitten als Wintervorrat
2 L Wasser, Zucker und ausgekratztes Mark der Vanille und die Schoten aufkochen. Quitten portionsweise hineingeben und 25 - 30 Minuten sprudelnd kochen bis sie weich sind. Immer nur so viele Quitten auf einmal hineingeben, dass sie bedeckt sind.
Quitten mit der Rundung nach außen in Gläser schichten. Den heißen Aufguss randvoll aufgießen und die Twist-off Gläser verschließen.
Als Dessert servieren oder als Beilage zu Wildgerichten reichen.
Hinterlass mir eine Nachricht
Venedig im Vogalonga-Rausch
Venedig ist fast wie Nachhausekommen. So häufig war ich jetzt schon hier, um bei meinem liebsten Kapitän an Bord zu gehen. Dieses Mal holte er mich an einem Sonntagmorgen im Juni am Shuttlebus vom Flughafen Treviso ab, es sollte nahezu unmittelbar in ein „ruhiges, idyllisches Restaurant direkt am Kanal mit Essen wie bei einer venezianischen Familie zu Hause“ gehen. Das Essen war tatsächlich wie versprochen. Die Atmosphäre… allerdings ganz anders…
WeiterlesenReh-Steak mit Chili-Brombeer-Sauce
Nachdem ich nun in den vergangenen Wochen auf meinen Wanderungen schon Blaubeeren und Pilze gesammelt habe, sind nun die Brombeeren reif. Es gibt sie in diesem Jahr im Überfluss und sie sind sonnenverwöhnt und zuckersüß. Ich habe meine Ernte zu einer sehr feinen Sauce zum Reh-Steak verarbeitet. Chili, Ingwer, Rot- und Portwein und die fruchtige Süße der Brombeeren – hier ist die Sauce der Star…
WeiterlesenErbsensuppe „für alle Fälle“
Draußen knallen die ersten Böller, das große Finale 2017 naht. Falls Ihr noch ein schnelles Mitternachts-Süppchen zaubern wollt, kommt hier noch eine Idee für ein Blitzrezept. Nein, eigentlich gar kein Rezept, sondern eher eine „free-style“ Anleitung mit Zutaten, die man meist im Hause hat, und ganz ohne Stress und Abwiegen.
Weiterlesen