Captains Dinner Logo
to top
In der Cantina Popular

Ceviche in der Cantina Popular

1. März 2018 | Restaurants & Hotels

„Alter Schwede“, sagte der Kapitän anerkennend beim letzten Landgang in Hamburg, als er den ersten Bissen der Ceviche de Lubina gekostet hatte… Die CANTINA POPULAR am Schulterblatt in Hamburg ist auf den ersten Blick laut, es ist eng, es ist quirlig, wuselig und farbenfroh. Die Kellner bei all der Betriebsamkeit sind fröhlich und aufmerksam. Man ist angekommen – mitten in Südamerika. Und Küchenchef Cristián Orellanus sagt „Bienvenidos“!

Ceviche in der Cantina Popular

Hamburg hat sich lange Zeit abgearbeitet an den prominenten Inhabern der Cantina Popular, Heinz Strunk und Karl-Heinz Dellwo und an der Frage, ob der Name der Cantina Popular, der im deutschen „Volksküche“ bedeutet, politisch zu sehen sei vor dem Hintergrund der linken Szene auf der Schanze. Mir kam bei dieser Diskussion das Wesentliche im Zusammenhang mit einem Restaurant immer zu kurz: Das Essen. Wie ist das denn nun in der Cantina?

Großartig! Anders kann ich es nicht zusammenfassen. Hier in der Cantina Popular haben wir die wohl beste Ceviche in ganz Hamburg gegessen – und wir LIEBEN Ceviche. Dabei handelt es sich um ein peruanisches Nationalgericht. Roher Fisch wird in Limettensaft mariniert. Auf diesem Weg wird, ähnlich wie beim Kochen, das Eiweiß denaturiert. Bei unserem Besuch in der Cantina starteten wir mit Loup de Mer, roh mariniert, mit Leche de Tigre, roten Zwiebeln, gelber Chili, Koriander, Chulpe-Mais & Süßkartoffelpüree. „Alter Schwede“, wie gesagt.

Und genau so geht es weiter: Ceviche Cuico, Queijo de Cabra Nikkei und Pulpo y Zapallo – klangvolle Namen, hinter denen wunderbare Teller stehen, jeder einzelne so liebevoll und gekonnt angerichtet, dass man sich fragt, wie das in einer so kleinen, offenen Küche möglich ist. Küchenchef Cristián Orellanus kann das. Und wie!

Auch die Getränkeauswahl begeistert uns. Endlich einmal auch alkoholfreie Cocktails mit Esprit. Der Quetzal Dorado zum Beispiel (Yerba Mate, Kirschsaft, Koriandersirup, Limettensaft, Kiwi und Tonic) überzeugt: fruchtig, aber nicht zu süß. Das Konzept der Cantina ist angenehm: Man bestellt mehrere Gerichte wie eine Tapas Auswahl und jeder probiert entspannt bei jedem. Im farbenfrohen Ambiente der Cantina mit Deckenbemalung und bunten Kacheln möchte man am liebsten die Karte rauf und wieder runter kosten.

Beim nächsten Mal muss es unbedingt die ganze Dorade, mit Ingwer und Vanille in Bananenblättern gedämpft sein – oder doch die in Weißwein mit Mirepoix-Gemüse gekochten Miesmuscheln mit Chorizo-Crumble? Wie auch immer, wir freuen uns auf den nächsten Besuch. „Hasta la próxima, Cristián!“

Leider wurde die Cantina Popular in der Zwischenzeit geschlossen. Cristián Orellanus kocht heute im Maa‘ Deyo in der Silbersacktwiete. Lest dazu mehr über seine südamerikanisch-ostafrikanische Kulinarik in meinem Blog Beitrag Landgang in Hamburg & das Restaurant Maa‘ Deyo. Das Maa‘ Deyo ist ein Garant für exzellente Küche und wunderbare Cocktails in lebendiger und fröhlicher Umgebung!

Hinterlass mir eine Nachricht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitwandern am Moselsteig 12. August 2022 | Genussreisen

Weitwandern am Moselsteig: Erlebnisse & Tipps für die Etappen 9 – 16

Einfach mal langsam machen. Minimales Gepäck und nur ein Ziel: Der Weg! So geht Entschleunigung. So schaltet man ab vom Alltag. Und das ganz einfach: ohne viel Ausrüstung, ohne teure Anreise. Ein Rucksack und gute Wanderschuhe – und schon kann es losgehen zum Abenteuer Weitwandern am Moselsteig.

Weiterlesen
23. Juni 2018 | Beilagen

wirklich wilder wildkräutersalat

Was auf den heimischen Märkten als „Wilder Spargel“ verkauft wird, ist botanisch gesehen gar kein Spargel. Natürlich gibt es den auch, und ich kenne ihn aus meiner Zeit in Nordspanien, wo wir den wilden Spargel in der Natur gesammelt haben. Hier in Deutschland werden aber unter diesem Begriff die Blütensprossen vom Pyrenäen-Milchstern oder auch Stern von Bethlehem angeboten, die meist in Frankreich angebaut werden. Und er ist wirklich köstlich. Roh oder gedünstet schmeckt er sehr intensiv. Für einen Wildkräutersalat eine „bissige“ Bereicherung.

Weiterlesen
Kaisergranat, roh, neben venezianischen Cicchetti, hier Tomate und Sardelle auf Baguettebrot 13. August 2018 | Landgänge

Cicchetti in Venedig

Zunächst dachte ich ja ehrlich gesagt, was die Venezianer bloß mit ihren „belegten Broten“, diesen Crostini, also Canapées, hätten. Heute weiß ich: Man muss sich darauf einlassen und Cicchetti wie die Tapas in Spanien bei einem Gang durch mehrere Weinstuben Venedigs genießen. Dann kommt man sehr schnell dahinter, was den besonderen Charme dieser herzhaften Kleinigkeiten ausmacht.

Weiterlesen

Anmelden

Trage hier einfach deine Daten ein, damit Du über die neusten Beiträge benachrichtigt wirst.