
Kalbsbäckchen - butterzart geschmort
17. Dezember 2017 | Hauptgerichte
Dieses Gericht ist mein absoluter Favorit für ein festliches, mehrgängiges Essen. Es ist ein wenig aufwändig, dafür kann man es prima vorbereiten und einfrieren. Als Beilage passen Spätzle, aber auch Semmelknödel. Ein Feldsalat mit geröstetem Speck und Walnüssen ist ein idealer, frischer Begleiter. Der Aufwand wird durch ein superzartes Fleisch und unglaubliche Aromen belohnt!
Wenn ich dieses Gericht vorbereite, friere ich nur die Kalbsbäckchen in Sauce ein, das Gemüse und die Mandeln röste ich frisch „am Tag der Tage“ an. Das Gemüse kann schon ein paar Stunden bevor die Gäste eintreffen, gewürfelt und in einer verschließbaren Dose im Kühlschrank aufbewahrt werden. Nicht vergessen, die Bäckchen aufzutauen 😉 – am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und sanft erwärmen, nicht mehr kochen lassen.
Butterzart geschmorte Kalbsbäckchen mit Wurzelgemüse
(8 Portionen – 2 Stunden Schmorzeit + Zubereitungszeit)
Hinterlass mir eine Nachricht
Maa‘ Deyo „Hyperbeln“ – Hamburg hat eine neue Bühne
Im Keller des Restaurants Maa‘ Deyo wurde am vergangenen Donnerstag ein neuer Veranstaltungsraum eröffnet. Bei den „Hyperbeln Konzertabenden“ wird in intimem Rahmen von maximal 30 Besuchern Freie Improvisation und Free Jazz vom Feinsten gespielt, während oben südamerikanische Fusion-Küche zelebriert wird. Großartig!
WeiterlesenFischmarkt? Nee, Digga, Frischeparadies!
Vor dreißig Jahren konnte man in Hamburg noch superfrischen Fisch direkt auf dem Fischmarkt kaufen. Heute machen nur noch eine Handvoll Kutter am Ponton der Fischauktionshalle fest. Wo also kauft der Hamburger heute Fisch, zumal wenn er nicht Sonntagsfrüh um 04.00 Uhr aufstehen möchte? Ich schwöre auf das FrischeParadies. Nirgends in Hamburg gibt es eine so gut sortierte und so wunderbar dargebotene Fischauslage wie im FrischeParadies. Und wo findet man dieses Paradies für Foodies? Natürlich an der Großen Elbstraße. Wo sonst.
WeiterlesenVanillequitten
Quitten sind für mich Kindheitserinnerung. Aufgewachsen an der Nordsee besuchten wir jeden Sommer die Großeltern im Odenwald. Und in deren (Nutz) Garten stand ein Quittenbaum neben vielen anderen Obstbäumen. Reineclauden, Äpfel, Birnen, Pflaumen, das hatten wir auch im eigenen Garten, aber Quitten hatte ich in Norddeutschland nie gesehen, die gab es nur bei den Großeltern. Oma Annas Quittengelee war für mich das Größte!
WeiterlesenPfälzer Weinsteig – Fernwandern mit Genuss (Etappe 7-11)
„Das Schönste an einer Weitwanderung ist, dass man jeden Tag genau weiß, was man vorhat“, sagte mein liebster Kapitän eines Tages. Ja, das stimmt: Aufstehen, frühstücken, Rucksack schnüren, gehen, einkehren, weiter gehen, zu Abend essen, schlafen – und das Tag für Tag. Und auf dem Pfälzer Weinsteig auch mit viel, viel Genuss!
Weiterlesen