
Keine Angst vor Wild!
26. Dezember 2017 | Hauptgerichte
Immer wieder höre ich: „Wild habe ich noch nie zubereitet, ich weiß nicht, ob ich das hinkriege.“ Diese Sorge ist heutzutage absolut unbegründet. Die Zeiten von streng riechendem bzw. schmeckendem Wild sind längst vergangen. Mit „Haut goût“ (französisch: „hoher Geschmack“) bezeichnete man den sehr intensiven, leicht unangenehmen Geruch, der entstand, wenn das Fleisch zu lange abhing. Heute, im Zeitalter von Kühlhäusern und Tiefkühltruhen, gibt es das nicht mehr. Also, ran an die wilde Schlemmerei.
Wildschweingulasch mit Pflaumen-Vanillesauce
(4 – 6 Portionen / Schmorzeit: 2 Stunden)
UND SO MACHT DAS DIE FRAU VOM KAPITÄN
Wenn ich tiefgefrorenes Wild verwende, taue ich es über Nacht in Buttermilch in einem verschlossenen Gefäß im Kühlschrank auf. So bleibt das Fleisch superzart.
Als Beilage empfehle ich Rotkohl oder Schwarzwurzeln und selbst gemachte Spätzle oder Schupfnudeln, die ich immer auf Vorrat zubereite und einfriere, dann muss man sie nur noch kurz in Butter anbraten, Pfeffer und Muskatnuss darüber reiben – fertig! Und, natürlich, passen meine Vanillequitten ausgezeichnet zu Wild.
Hinterlass mir eine Nachricht
Grüne Sauce: Das Geheimnis der 7 Kräuter
Man kann über Vieles unterschiedlicher Meinung sein oder sogar streiten –nicht aber über die sieben Kräuter, die in eine original Frankfurter Grüne Sauce gehören. Schon meine Urgroßmutter im Odenwald hütete ihr Rezept und hegte und pflegte die sieben Kräuter in ihrem Garten. Das Rezept wird von Generation zu Generation weitergegeben, neu aufgeschrieben, variiert. Und welche Kräuter sind es nun?
WeiterlesenSpargelsalat mit Zuckerschoten und Orangen-Dressing
Endlich Frühling. Endlich Spargelzeit. Eigentlich ist Spargel ja ein leichtes Frühjahrsgemüse, ABER was wird daraus, wenn er mit Sauce Hollandaise, Kartoffeln und Schinken gereicht wird? Nun ja, mein Rezept für einen Spargelsalat mit Zuckerschoten und Orangen-Dressing kommt da schon ungleich leichter daher.
WeiterlesenEin Nussbrot-Rezept und wie ich zur Haselnuss-Baumpatin wurde
Kürzlich sah ich eine Reportage über Kinderarbeit bei der Haselnussernte in der Türkei. Der Beitrag hat mich traurig gemacht. Aber gibt es eine Alternative? Haselnüsse, die in Deutschland angebaut werden? Ich habe mich umgeschaut und bin fündig geworden: Vor den Toren Berlins auf dem Hof Windkind bei David und Silvia.
Weiterlesen