
Spätzle hausgemacht - es gibt nichts Besseres
7. Dezember 2018 | Beilagen
Getrocknete, gekaufte Spätzle haben geschmacklich nichts mit frischen, selbstgemachten zu tun. Wer Spätzle einmal frisch gegessen hat, möchte nie wieder andere. So fluffig, so saftig, so lecker… Hier ist das Grundrezept.
Spätzle sind als Beilage genial, beispielsweise zu Gulasch oder Kalbsbäckchen. Man kann sie aber auch mit gerösteten Zwiebeln und Käse überbacken und mit einem frischen Salat als Hauptspeise servieren. Noch ein paar frische Kräuter dazu und ein tolles Mittagessen ist fertig! Auch Spätzle mit Linsen sind eine typisch deutsche und sehr leckere Hauptmahlzeit.
Und so geht’s:
Spätzle
(4 Portionen)
UND SO MACHT DAS DIE FRAU VOM KAPITÄN
Meistens bereite ich das doppelte Rezept vor. Die gekochten Spätzle schrecke ich mit kaltem Wasser ab, lasse sie gut abtropfen und friere sie dann zu Portionen von je 400 g in Gefriertüten ein. Die flachen Pakete nehmen wenig Platz im Gefrierschrank weg und ich habe jederzeit frische Spätzle, die ich in der Pfanne mit Butter anbrate. Etwas frisch gemahlenen Pfeffer und Muskatnuss darüber – fertig.
Wenn’s mal ganz schnell gehen muss, kann man die gefrorenen Pakete auch direkt in einem Sieb mit kochendem Wasser übergießen. So ist eine Beilage – oder auch Käsespätzle – in Sekundenschnelle fertig.
Hinterlass mir eine Nachricht
Tomatenbrot gegen die Tomaten-Schwemme
Neulich beim Grillen mit lieben Freunden gab es ein super-leckeres Tomatenbrot. Natürlich habe ich sofort nach dem Rezept gefragt, klar! Das Brot war im Thermomix entstanden. Ich besitze keinen Thermomix. Das Rezept funktioniert aber natürlich auch ohne das Gerät, und zwar ganz sinnlich mit den Händen im Teig.
WeiterlesenKabeljau mit Ringelbete-Salat
Ringelbete ist immer ein Garant für einen farbenfrohen Teller. Also genau das Richtige für die trübe Jahreszeit. In der Kombination mit Feldsalat, Rettich und knusprig-zimtigen Croûtons ist dieser Wintersalat eine köstliche Ergänzung zum gebratenen Kabeljau.
WeiterlesenLandgang Venedig
Der frühe Vogel fängt den venezianischen Wurm. Zwischen 06.00 und 10.00 Uhr morgens ist die Lagunenstadt am schönsten – bevor sich der endlose Touristen-Lindwurm über die Rialto Brücke wälzt und den berühmten Markusplatz überspült. „Frühmorgens und am späten Abend kannst du Venedigs morbiden Charme und seine einzigartige Atmosphäre am besten auf dich wirken lassen“, empfiehlt der Kapitän.
Weiterlesen