
Lachs mit Chermoula-Marinade und Rote-Bete-Salat
6. Februar 2022 | Beilagen
Was auf den ersten Blick wie Heringssalat ausschaut, ist in diesem Fall ein super cremiger Rote-Bete-Salat, der ganz wunderbar den frisch-zitronigen Lachs mit einer aromatischen Kräuter-Gewürz-Haube, einer Chermoula, ergänzt.
Chermoula – oder auch Charmoula – nennt man in der nordafrikanischen Küche, also in Marokko, Tunesien oder Algerien, eine Marinade aus – unbedingt – frischen Kräutern, Zitronenabrieb, verschiedenen Gewürzen und feinem Olivenöl. Normalerweise wird sehr viel mehr Öl verwendet, da bei diesem Rezept aber die Zitronenscheiben ein Austrocknen des Fischs verhindern, kommen wir mit sehr wenig Öl aus. Chermoula wird sowohl für Fisch und Meeresfrüchte als auch für Fleisch verwendet.
Anstelle von Lachs eignet sich auch Kabeljau für dieses Rezept, und der Rote-Bete-Salat passt prinzipiell als Beilage zu allen Fleisch- und Fischgerichten. Zum Würfeln der Roten Bete bitte unbedingt Einmal-Handschuhe anziehen, sonst sind die Hände tagelang rot gefärbt…
Und hier nun das Rezept:
Lachs mit Chermoula-Marinade und Rote-Bete-Salat
(ergibt 4 Portionen – Achtung: Backofen auf 200° C vorheizen)
Rote-Bete-Salat
Hinterlass mir eine Nachricht
Spargel & Erdbeeren – ein Dream Team
Mai und Juni, frisches Grün, Kräuter im Überfluss, Spargel, Erdbeeren, Rhabarber – kulinarisch die schönste Zeit des Jahres. Während früher Spargel immer einherging mit Katenschinken und Sauce Hollandaise, ist Spargel bei uns heute als Salat oder knackig angebraten angesagt. Und die Kombination aus Lachs, Spargel, Erdbeeren, Pinienkernen und feinem Öl ist einfach hinreißend.
WeiterlesenZwiebel-Brotsuppe
Das Gewinner-Rezept: Meine Zwiebel-Brotsuppe war die Eintrittskarte zur diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Mit diesem Rezept zum Thema ‚Resteverwertung von Brot‘ war ich in Frankfurt dabei!
WeiterlesenRinder-Rouladen – der Klassiker schlechthin
Rinder-Rouladen, sanft geschmort mit dunkler Sauce kennt jeder. Es ist wohl eines der typischsten deutschen Gerichte. Zu Zeiten, als es noch „den Sonntagsbraten“ gab, durften sie nicht fehlen. Wie Ihr den richtigen Dreh für die Röllchen bekommt, zeige ich Euch heute Schritt für Schritt.
Weiterlesen