Captains Dinner Logo
to top
Portugiesische Blätterteigtörtchen Pastéis de Belém

Pastéis de Belém

9. März 2018 | Brot & Gebäck

Zugegeben, das Original beim Landgang in Lissabon schmeckt noch besser. Das hat sicherlich atmosphärische Gründe. Dennoch habe ich mich für alle Portugal-Enthusiasten durch viele Rezepte geprobt – und hier ist eines, das wirklich funktioniert, einfach ist, und dem Original sehr nahe kommt.

Pastéis de Belém

Erfunden wurden die Sahnepastetchen im berühmten Hieronymuskloster in Belém, sagt man. Seit 1837 (!) werden sie in der nicht minder berühmten Confeitaria Pastéis de Belém ganz in der Nähe des Klosters gebacken. Unglaubliche 20.000 Törtchen pro Tag, nach altem Geheimrezept und alles tatsächlich noch in Handarbeit in einer „gläsernen“ Backstube.

Das Kloster ist zum Weltkulturerbe ernannt worden. Ich finde, die UNESCO sollte dringend darüber nachdenken, die Pastéis de Belém zum kulinarischen Kulturerbe zu erheben. Sie schmecken einfach himmlisch. Im restlichen Portugal heißen die Sahnetörtchen übrigens Pastéis de Nata – Nata wie Sahne.

Pastéis de Belém / Pastéis de Nata

(ergibt 12 Törtchen)

8 Eigelbe
mit dem Mixer aufschlagen und durch ein Sieb in einen Kochtopf geben
500 ml Sahne
150 g Zucker
1 TL abgeriebene Zitronenschale
dazugeben, unter ständigem Rühren langsam erhitzen
1 EL Stärkemehl
mit etwas Wasser anrühren und in die Eiermasse geben, kurz köcheln, bis die Masse dicklich wird, vom Feuer nehmen und abkühlen lassen (dabei gelegentlich umrühren, sonst bildet sich eine Haut)
2 Rollen Blätterteig (je ca. 275 g) aus dem Kühlregal
Aus dem Blätterteig Kreise (Ø12 cm) ausstechen und gefettete Muffin-Förmchen damit auskleiden, den Teig am Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen
1 EL Grand Marnier (kann auch weggelassen werden)
Teigboden mit etwas Grand Marnier beträufeln, dann die Eiermasse einfüllen
Bei 220° C etwa 30 Minuten backen, die Oberseite der Törtchen soll karamellisieren und goldbraun sein, ggfs. dazu noch kurz unter den Grill schieben
1 TL Zimt
1 EL Zucker
mischen, mit Zimtzucker bestreut servieren

Und so macht das die Frau vom Kapitän:

Bei diesem Rezept bleiben 8 Eiweiße übrig. Bitte nicht wegwerfen! Entweder du backst am nächsten Tag Macarons oder Amaretti oder du frierst sie portionsweise ein. Das tiefgefrorene Eiweiß kannst du dann zum Backen oder beispielsweise in einem Rührei weiter verwenden.

Die Reste vom Ausstechen der Blätterteigböden bestreiche ich mit verquirltem Ei, bestreue sie mit hellem und schwarzem Sesam, dann backe ich sie bei 200° C ca. 15 Minuten ab. Das ergibt einen knusprigen kleinen Snack oder eine kleine Beilage zur Suppe.

Hinterlass mir eine Nachricht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

28. April 2018 | Vorspeisen

Tapa de Navajas @home

Wieder einmal machte es am Samstagmorgen „Pling“ und eine WhatsApp von unserem Fischhändler kündigte Schwertmuscheln an. Mmhh, die kannten wir aus den Tapas Restaurants in Barcelona und von der Algarve, aber selbst zubereitet hatten wir sie noch nie. Heute also Tapas zu Hause!

Weiterlesen
Via Romea Germanica: Wanderschuhe auf Frühlingswiese 16. Mai 2024 | unterwegs

Via Romea Germanica – alle Wege führen nach Rom

… manche sogar zu Fuß. Am Pfingstsonntag beginnt meine Reise von Stade bei Hamburg nach Rom. Zu Fuß. 2.200 Kilometer in 111 Tagen. Auf den Spuren von Abt Albert, der diesen Weg schon im Jahre 1236 ging, um ins Zentrum der Christenheit zu gelangen. 105 Wandertage, 6 Ruhetage, 105 verschiedene Übernachtungen. Der Weg ist das Ziel.

Weiterlesen
Tokaj Wein im Weinkeller Árpád-hegy Pince in Szerencs/Ungarn 19. Oktober 2018 | Landgänge

Tokaj Wein – Weinprobe bei Adam Varkoly

Unsere Budapest Reise führte uns auch zu Ungarns bekanntestem Weinanbaugebiet, der Tokaj Region. Wir trafen dort einen jungen ungarischen Winzer voller Esprit, Ádám Varkoly. Wer glaubt, dass Tokaj Weine süß und schwer sein müssen, den belehrt Ádám schnell eines Besseren. Auf seinem Weingut Árpád-hegy Pince in Szerencs werden auch wunderbare, trockene Weine aus Furmint gekeltert.

Weiterlesen

Anmelden

Trage hier einfach deine Daten ein, damit Du über die neusten Beiträge benachrichtigt wirst.