
Rote Grütze wie bei Oma
23. Juli 2018 | Süßes
Im Juli gibt es Erdbeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren und Himbeeren im Überfluss. Die Markttische biegen sich und man möchte am liebsten alles auf einmal kaufen. Die berühmte norddeutsche Rote Grütze erinnert mich immer an Kindheitstage. An heißen Sommertagen genossen wir sie mit kalter Milch – und natürlich kamen die Früchte aus Omas Garten.
„Rode Grütt“ war früher Gersten- oder Hafergrütze, die mit dem Saft von eingemachtem Beerenobst verfeinert wurde. Heute machen wir sie aus Früchten pur – frisch oder eingefroren. Als Zugabe empfiehlt sich Vanillesauce, Sahne oder – wie schon erwähnt – kalte Milch. Es gibt nichts besseres.
Rote Grütze
(4 Portionen – Die Zusammensetzung der Beeren kann nach Geschmack und Angebot variieren)
Und so macht das die Frau vom Kapitän
Dieses Dessert lässt sich wunderbar in Twist Off Gläsern auf Vorrat herstellen. Dazu die Rote Grütze am Schluss noch einmal aufkochen und heiß in heiß ausgespülte Gläser füllen. Die Gläser randvoll füllen, verschließen und einige Minuten auf den Deckel stellen. So kann man die Rote Grütze im Kühlschrank einige Wochen aufbewahren.
Hinterlass mir eine Nachricht
Maa‘ Deyo „Hyperbeln“ – Hamburg hat eine neue Bühne
Im Keller des Restaurants Maa‘ Deyo wurde am vergangenen Donnerstag ein neuer Veranstaltungsraum eröffnet. Bei den „Hyperbeln Konzertabenden“ wird in intimem Rahmen von maximal 30 Besuchern Freie Improvisation und Free Jazz vom Feinsten gespielt, während oben südamerikanische Fusion-Küche zelebriert wird. Großartig!
WeiterlesenMortadellaröllchen – Cicchetti wie im Al Bottegon in Venedig
Im Al Bottegon gehen mir die Augen über bei der Vielzahl der verschiedenen Cicchetti, die in der Auslage liegen. Die Mortadellaröllchen nach Al Bottegon-Rezept gibt es auch ab und an bei uns zu Hause in Norddeutschland.
WeiterlesenFleischpastete „Pastel de Carne“
In Spanien bereitet man Hackbraten gern in einem Blätterteigmantel zu. Aus Nordspanien, genauer gesagt aus Galizien, stammt dieses Rezept für eine Fleischpastete mit Rosinen und Pinienkernen. Die in Sherry eingeweichten Rosinen sorgen für einen saftig-aromatischen Geschmack.
WeiterlesenBei uns Fischköppen beginnt jetzt die Matjeszeit
Ich kann mir kaum etwas vorstellen, das norddeutscher schmeckt: Matjestopf nach Hausfrauenart essen wir im Norden schon zum deftigen Frühstück oder wir genießen es als Hauptmahlzeit mit frischen Pellkartoffeln oder einer dicken Scheibe Schwarzbrot. Wie wir zu Hause den Matjes am liebsten mögen, erfahrt ihr hier:
Weiterlesen