
Tonkabohnen Eis mit Dulce de Leche und Knuspernuessen
31. Dezember 2018 | Süßes
Mein Tonkabohnen Eis ist ein Fest für die Sinne! Also gab es dieses wunderbar cremige Eis mit Dulce de Leche und feinen, karamellisierten Pecannüssen zum Abschluss unseres diesjährigen Weihnachts-Menüs. Einfach herrlich, dieses Tonka-Aroma!
Dieser Beitrag enthält Werbung.
Die Tonkabohne verströmt einen betörenden Duft nach Vanille, Bittermandel und Heublume. Schon wenn man das Glas öffnet, verlassen die Aromen das Glas wie der Flaschengeist die Flasche. Reibt man die Bohnen (das geht am besten mit der Muskat- oder Zitrusreibe), duftet das ganze Haus. Tonkas wollen sparsam verwendet werden. Man kann sie auch in Flüssigkeit aufkochen und über Nacht ziehen lassen. Dann kann man die Bohne sogar mehrfach verwenden.
Ich habe die Tonkabohnen bei dem Gewürz- und Feinkosthandel „Hansefein“ bestellt. Dort bekommt man Tonkabohnen in allererster Qualität. Hansefein legt großen Wert auf Nachhaltigkeit, verwendet keine Plastikverpackungen, sondern Gläser und Dosen und Aromabeutel aus Zucker und Milchsäure. Das gefällt mir.
Übrigens, Dulce de Leche heißt aus dem Spanischen übersetzt „Süßes aus Milch“ und ist eine Creme aus Milch, Zucker und Vanille, die in Lateinamerika und Spanien weit verbreitet ist. Sie wird als Brotaufstrich und zur Verfeinerung von Süßspeisen verwendet. Du bekommst sie bei uns in gut sortierten Supermärkten.
Und nun endlich das Rezept:
Tonkabohnen Eis mit Dulce de Leche und Knuspernuessen
(Ergibt 1,4 Liter Eis – Du benötigst eine Eismaschine)
(Achtung: Die Eismasse muss über Nacht ziehen)
Hinterlass mir eine Nachricht
Maa‘ Deyo „Hyperbeln“ – Hamburg hat eine neue Bühne
Im Keller des Restaurants Maa‘ Deyo wurde am vergangenen Donnerstag ein neuer Veranstaltungsraum eröffnet. Bei den „Hyperbeln Konzertabenden“ wird in intimem Rahmen von maximal 30 Besuchern Freie Improvisation und Free Jazz vom Feinsten gespielt, während oben südamerikanische Fusion-Küche zelebriert wird. Großartig!
WeiterlesenWenn der Fischhändler eine Whatsapp schickt… gibt’s Pulpo
In Spanien, Italien und Portugal essen wir liebend gern Pulpo Salat als Vorspeise. Oder Tintenfisch auf galizische Art – diesen am liebsten in den Kneipen Barcelonas, allen voran in der Bar Celta Pulperia im Barrio Gotico. Ein einfaches, ehrliches Essen ohne viel Chi-Chi – herrlich! Aber wie geht das?
WeiterlesenZart & saftig vom Rind
Tafelspitz – der Klassiker aus der österreichischen Küche. Braucht ein bisschen Zeit, macht sich aber fast von allein. Und das Beste: Das Rindfleisch bleibt super-saftig, da es in Brühe gegart wird. Zusammen mit Spargel oder der Frankfurter Grünen Sauce ein echter Sonntagsbraten.
WeiterlesenPiemontesischer Schokopudding mit Vanillequitten
Ein schöner, starker Espresso gefällig? Dann ist diese Spezialität aus dem Piemont genau das richtige nach einem ausgiebigen Essen! Im Piemont wird dieser Pudding auch Bonèt genannt, weil seine Form wohl etwas an einen Hut oder an eine Kochmütze erinnert. Eine andere Geschichte um den Bonèt stammt aus der Langhe und besagt, dass man dem Essen mit diesem Dessert sozusagen „einen Hut“ – als Krönung – aufsetzt. Wie auch immer, geschmacklich ausgezeichnet, und noch besser, wenn man ihn am Vortag zubereitet. Ungemein praktisch, wenn Gäste kommen.
PS: Die Vanillequitten passen perfekt dazu!
Weiterlesen