
Cicchetti in Venedig
13. August 2018 | Landgänge
Zunächst dachte ich ja ehrlich gesagt, was die Venezianer bloß mit ihren „belegten Broten“, diesen Crostini, also Canapées, hätten. Heute weiß ich: Man muss sich darauf einlassen und Cicchetti wie die Tapas in Spanien bei einem Gang durch mehrere Weinstuben Venedigs genießen. Dann kommt man sehr schnell dahinter, was den besonderen Charme dieser herzhaften Kleinigkeiten ausmacht.
Es gibt sie noch in Venedig: die Bàcari, kleine Weinhandlungen und Weinstuben wie es sie wohl nur in der Lagunenstadt gibt. Hier gönnt sich der Venezianer ein Gläschen Wein, das „Ombra“ genannt wird, was so viel wie „Schatten“ heißt. Der Name hat sich aus Zeiten bewahrt, als der Wein noch direkt auf dem Markusplatz verkauft wurde. Die Weinhändler standen damals im Schatten des Campanile, des Glockenturms, damit der Wein kühl blieb. Also trinkt man noch heute zu Crostini und Cicchetti einen „Schatten“.
In den Bàcari geht es laut zu. Und um die Mittags- bzw. Abendzeit ist es voll. So voll, dass es schwierig ist, einen Blick auf die Auslage zu erhaschen. Hat man sich erfolgreich ein Tellerchen mit zwei, drei üppig und köstlich belegten Brotscheibchen und ein Glas Wein oder Apérol Spritz erobert, bleibt oft nur der Weg nach draußen. Dort sitzen die Gäste auf den Mäuerchen der Kanäle und genießen Cicchetti, Wein und Venedig.
Cantina Vecia Carbonera
Wir beginnen unseren Rundgang in der rustikalen Cantina Vecia Carbonera. Dunkle Holzvertäfelungen, schwarze Deckenbalken, jahrhundertealter Fußboden. Im hinteren Gastraum rustikale Tische mit Blick durch ein vergittertes Fenster auf Kanäle und Brücken. Ein langer Tresen mit Glasaufsatz und Tabletts voller verschiedenster Crostini, Weißbrotscheiben mit saftigen Aufstrichen oder Schinken, Salami und Käse belegt.
Wir entscheiden uns für Crostini mit Stockfischcreme (Baccalá mantecato), mit Thunfisch mit Gorgonzola-Lauch-Creme und mit roten Garnelen und Radicchio. Auf einer schmalen Bank sitzen wir an einem einfachen Holztisch gegenüber vom Tresen und beobachten das Treiben. Am liebsten würden wir uns noch weitere Varianten bestellen. Aber wir wollen ja noch weiterziehen.
Camin Storto
Nur ein paar Schritte weiter nehmen wir unsere zweite Runde im Camin Storto ein. Die Cichetti Mazzancole in Saor schmecken hervorragend. Süß-sauer eingelegte Garnelen mit Zwiebeln, Rosinen, Pinienkernen – ein Gedicht. Die „Garnelen-Spieße“ allerdings sehen zwar verlockend aus, entpuppen sich aber als Formfleisch. Kein Genuss. Schade.
La Cantina SNC
Unsere dritte Station begeistert uns. La Cantina SNC ist eine moderne Weinbar, hell und freundlich, und bietet Cicchetti auf hohem Niveau und von bester Qualität mit einer sehr guten Weinauswahl an. Wir entscheiden uns für Austern, Scampi Crudi und Cicchetti mit bunten Tomaten und Sardellen. Besonders letztere bestechen durch ein sagenhaftes Aroma. Hervorragende Tomaten, Basilikum, gutes Olivenöl, eine Sardelle. So einfach, so gut.
Zum Abschluss gönnen wir uns noch ein klitzekleines Scheibchen mit Käse und Marmelade von grünen Tomaten.
Jetzt weiß ich, warum die Venezianer ihre Cicchetti so lieben. Es ist eine wunderbare kulinarische Kultur. Von rustikal bis modern, von ganz, ganz einfach bis raffiniert und aufwändig. Hier findet man alles. Für mich steht fest, ich werde demnächst ein Cicchetti Essen zu Hause ausrichten. Zig verschieden Sorten habe ich vor meinem geistigen Auge, der Tisch soll sich biegen. Damit werde ich bestimmt „bella figura“ machen, oder?
Nicht schlecht, diese „belegten Brote“. Wir haben sie lieb gewonnen, genau wie Venedig!
Hinterlass mir eine Nachricht
Schreibe einen Kommentar
Campari-O-Saft im weissen Hosenanzug
Vor vielen Jahren traf traf ich einmal auf der Usedomer Seebrücke eine ältere, schicke Dame im weißen Hosenanzug, die dort saß und sich einen Campari-O-Saft schmecken ließ. Als sie ging, blieb sie kurz an unserem Tisch stehen, sagte, was für tolle Kinder wir hätten, und ging. Das war ein magischer Moment. Seither träume ich davon, im Haus am Meer zu wohnen, und am frühen Abend im weißen Hosenanzug meinen Campari-O-Saft zu trinken. Noch arbeite ich dran. Und bis dahin gibt es den Drink als Torte. Meine Campari-Torte ist der Kracher im Sommer!
WeiterlesenFrikadellen selber machen – so geht’s
Du willst Frikadellen selber machen und weißt nicht wie? Hier stelle ich dir mein ultimatives Frikadellen Rezept für die saftigsten und schmackhaftesten Frikadellen der Welt vor. Der Trick ist tatsächlich die Sahne, du wirst es nicht glauben…
WeiterlesenAlle Kekse schon aufgegessen?
Mohn-Ochsenaugen
Habt Ihr das erste Advents-Kaffeetrinken des Jahres gut überstanden? Alle Plätzchen-Vorräte sind schon vertilgt? Die Rettung naht: Backt doch schnell ein paar Mohn-Ochsenaugen für das nächste Wochenende. Die sehen hübsch aus und können mit verschiedenen roten Gelees gefüllt werden, je nachdem, was ihr in Eurer Vorratskammer habt: Johannisbeer- oder Traubengelee zum Beispiel. Mein Favorit ist allerdings Holunderbeergelee!
Weiterlesen
Ja das möchte ich auch zuhause zubereiten! Seit letztem Jahr wo ich es kennen gelernt habe! So lecker und vielfältig. Vor allem mit verschiedenen fischsachen! Nur woher? Wieder das Problem hier muss ich weit fahren für die zutaten
Liebe Conni,
das Problem kenne ich. Aber es gibt so viele, schöne Cicchetti Möglichkeiten mit einfachsten Zutaten. Ich werde demnächst ein paar Rezepte dazu veröffentlichen. Wir haben sie erprobt und sie sind super lecker!
Liebe Grüße
Bettina