Captains Dinner Logo
to top
Oktopus auf galizische Art auf einem Holzteller angerichtet

Oktopus auf galizische Art

30. Januar 2018 | Vorspeisen

Pulpo á la Gallega oder auch Pulpo á feira (nach Volksfestart) so heißt dieses raffiniert-einfache Gericht, das man so herrlich in den Gassen von Barcelonas Hafenviertel essen kann. Ein traditionelles Gericht, für das auf den großen Volksfesten getrockneter Oktopus verwendet wird. In den Bars im Barrio Gotico, im gotischen Viertel, wird aber gekochter Pulpo verwendet. Unser Lieblingsplatz beim Landgang in Barcelona ist der Tapas Tresen in der „Bar Celta Pulperia“. Wer glaubt, die Zubereitung von Pulpo á feira sei schwierig, der irrt!

Oktopus auf galizische Art

Am besten ist es natürlich, einen frischen Oktopus zu kaufen und zu kochen. Aus eigener Erfahrung wissen wir aber, dass Oktopus nicht immer und überall zu bekommen ist. Man kann also auch auf gekochten, tiefgefrorenen Oktopus zurückgreifen. Das ist eine wirklich praktikable Alternative. Ich persönlich koche Oktopus auf Vorrat, wenn ich frischen bekomme. So habe ich immer etwas im Tiefkühlschrank und kann blitzschnell eine Pulpo-Vorspeise daraus zaubern.

Oktopus auf galizische Art (Pulpo a la Gallega)

(4 Portionen – oder bei kleinen Tapas Portionen entsprechend mehr)

Oktopus, ca. 1,6 – 2 kg
den Oktopus waschen und den Körperbeutel knapp hinter den Augen abschneiden, die Augenpartie abschneiden, den Körperbeutel von innen gründlich waschen. Die Kauwerkzeuge (sitzen in der Mitte der Fangarme) herausdrücken und entfernen. Den Oktopus entweder im Ganzen garen oder die Fangarme abtrennen (das verringert die benötigte Menge an Wasser und Weißwein). Den Oktopus bzw. die Oktopusteile in einen Topf geben und mit
Wasser und Weißwein (ich verwende Riesling)
zu gleichen Teilen begießen, so dass der Oktopus gut bedeckt ist
1 Zwiebel mit Schale, halbiert
2 Lorbeerblätter
2 ganze Knoblauchzehen, angedrückt
dazugeben und zum Kochen bringen, 10 Minuten kochen, den Herd abschalten und den Pulpo 4 Stunden gar ziehen lassen, die rote Haut abrubbeln
den Pulpo in Scheiben schneiden und (klassischerweise) auf einem Holzteller anrichten
Grobes Meersalz
Paprika edelsüß
Paprika rosenscharf
Olivenöl
den Pulpo mit Salz und Paprika bestäuben und mit Olivenöl beträufeln
Dazu gibt es Baguettebrot und einen guten Landwein, der in der Pulperia Celta in Porzellanschalen, die an Teetassen erinnern, serviert wird.

Wenn du dieses Rezept magst, schmeckt dir ganz sicher auch der Oktopus Salat nach Mimmo Art!

Und so macht das die Frau vom Kapitän

Aus einem Oktopus von 1,6 kg erhältst du ca. 750 g gekochtes Fleisch. Für Pulpo á la Gallega rechne ich 100 – 150 g pro Portion, das ist dann schon eine ganz ordentliche Vorspeisenportion, für Tapas nehme ich entsprechend weniger.

Man kann den gekochten Oktopus wunderbar einfrieren, so lässt sich diese Vorspeise für Gäste toll vorbereiten.

 

Hinterlass mir eine Nachricht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Landschaftsblick am Pfälzer Weinsteig 18. Dezember 2020 | Landgänge

Pfälzer Weinsteig – Fernwandern mit Genuss (Etappe 7-11)

„Das Schönste an einer Weitwanderung ist, dass man jeden Tag genau weiß, was man vorhat“, sagte mein liebster Kapitän eines Tages. Ja, das stimmt: Aufstehen, frühstücken, Rucksack schnüren, gehen, einkehren, weiter gehen, zu Abend essen, schlafen – und das Tag für Tag. Und auf dem Pfälzer Weinsteig auch mit viel, viel Genuss!

Weiterlesen
Seeteufel-Ragout mit Wermutsauce 15. Dezember 2019 | Hauptgerichte

Seeteufel-Ragout mit Wermutsauce

Eine Pfanne voller Aromen und Genuss! Nach französischer Art wird der Seeteufel in diesem Gericht mit Knoblauch, Tomaten und Creme fraîche zubereitet. Das Seeteufel-Ragout mit Wermutsauce ist in nur 30 Minuten auf dem Tisch – und dabei so edel und köstlich.

Weiterlesen
23. Juni 2018 | Beilagen

wirklich wilder wildkräutersalat

Was auf den heimischen Märkten als „Wilder Spargel“ verkauft wird, ist botanisch gesehen gar kein Spargel. Natürlich gibt es den auch, und ich kenne ihn aus meiner Zeit in Nordspanien, wo wir den wilden Spargel in der Natur gesammelt haben. Hier in Deutschland werden aber unter diesem Begriff die Blütensprossen vom Pyrenäen-Milchstern oder auch Stern von Bethlehem angeboten, die meist in Frankreich angebaut werden. Und er ist wirklich köstlich. Roh oder gedünstet schmeckt er sehr intensiv. Für einen Wildkräutersalat eine „bissige“ Bereicherung.

Weiterlesen

Anmelden

Trage hier einfach deine Daten ein, damit Du über die neusten Beiträge benachrichtigt wirst.