Captains Dinner Logo
to top
Oktopus auf galizische Art auf einem Holzteller angerichtet

Oktopus auf galizische Art

30. Januar 2018 | Vorspeisen

Pulpo á la Gallega oder auch Pulpo á feira (nach Volksfestart) so heißt dieses raffiniert-einfache Gericht, das man so herrlich in den Gassen von Barcelonas Hafenviertel essen kann. Ein traditionelles Gericht, für das auf den großen Volksfesten getrockneter Oktopus verwendet wird. In den Bars im Barrio Gotico, im gotischen Viertel, wird aber gekochter Pulpo verwendet. Unser Lieblingsplatz beim Landgang in Barcelona ist der Tapas Tresen in der „Bar Celta Pulperia“. Wer glaubt, die Zubereitung von Pulpo á feira sei schwierig, der irrt!

Oktopus auf galizische Art

Am besten ist es natürlich, einen frischen Oktopus zu kaufen und zu kochen. Aus eigener Erfahrung wissen wir aber, dass Oktopus nicht immer und überall zu bekommen ist. Man kann also auch auf gekochten, tiefgefrorenen Oktopus zurückgreifen. Das ist eine wirklich praktikable Alternative. Ich persönlich koche Oktopus auf Vorrat, wenn ich frischen bekomme. So habe ich immer etwas im Tiefkühlschrank und kann blitzschnell eine Pulpo-Vorspeise daraus zaubern.

Oktopus auf galizische Art (Pulpo a la Gallega)

(4 Portionen – oder bei kleinen Tapas Portionen entsprechend mehr)

Oktopus, ca. 1,6 – 2 kg
den Oktopus waschen und den Körperbeutel knapp hinter den Augen abschneiden, die Augenpartie abschneiden, den Körperbeutel von innen gründlich waschen. Die Kauwerkzeuge (sitzen in der Mitte der Fangarme) herausdrücken und entfernen. Den Oktopus entweder im Ganzen garen oder die Fangarme abtrennen (das verringert die benötigte Menge an Wasser und Weißwein). Den Oktopus bzw. die Oktopusteile in einen Topf geben und mit
Wasser und Weißwein (ich verwende Riesling)
zu gleichen Teilen begießen, so dass der Oktopus gut bedeckt ist
1 Zwiebel mit Schale, halbiert
2 Lorbeerblätter
2 ganze Knoblauchzehen, angedrückt
dazugeben und zum Kochen bringen, 10 Minuten kochen, den Herd abschalten und den Pulpo 4 Stunden gar ziehen lassen, die rote Haut abrubbeln
den Pulpo in Scheiben schneiden und (klassischerweise) auf einem Holzteller anrichten
Grobes Meersalz
Paprika edelsüß
Paprika rosenscharf
Olivenöl
den Pulpo mit Salz und Paprika bestäuben und mit Olivenöl beträufeln
Dazu gibt es Baguettebrot und einen guten Landwein, der in der Pulperia Celta in Porzellanschalen, die an Teetassen erinnern, serviert wird.

Wenn du dieses Rezept magst, schmeckt dir ganz sicher auch der Oktopus Salat nach Mimmo Art!

Und so macht das die Frau vom Kapitän

Aus einem Oktopus von 1,6 kg erhältst du ca. 750 g gekochtes Fleisch. Für Pulpo á la Gallega rechne ich 100 – 150 g pro Portion, das ist dann schon eine ganz ordentliche Vorspeisenportion, für Tapas nehme ich entsprechend weniger.

Man kann den gekochten Oktopus wunderbar einfrieren, so lässt sich diese Vorspeise für Gäste toll vorbereiten.

 

Hinterlass mir eine Nachricht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3. April 2018 | Restaurants & Hotels

Am Küchentisch mit Dirk Seiger

Der Kapitän hatte Geburtstag und lud seine Liebsten an einen ganz besonderen Ort ein. In die Küche des Sternekochs Dirk Seiger im Gourmet Restaurant „Buddenbrooks“ in Travemünde an der Ostsee. Und es stimmt: die schönsten Partys finden immer in der Küche statt!

Weiterlesen
1. Juni 2018 | Hauptgerichte

Liebesgrüsse aus Bella Italia

Die Temperaturen können es locker mit Bella Italia aufnehmen, die leuchtenden Farben dieser italienischen Minestrone Suppe machen gute Laune. Beim Schnippeln des ganzen feinen Gemüses sieht man ihn förmlich vor dem inneren Auge: Luigi, der mit seiner roten Vespa über die toskanischen Landstraßen knattert. Schließt die Augen und träumt euch ein bisschen nach Italien… Ein leichtes Essen für diese heißen Tage, ein Fest für alle Sinne.

Weiterlesen
Bifteki oder griechische Hacksteaks mit gegrillter Wassermelone 29. Juli 2018 | Hauptgerichte

Bifteki mit gegrillter Wassermelone

Bifteki – das sind griechische Hacksteaks. Ein Kurztrip nach Griechenland, das wär’s. Nun müssen wir uns in Norddeutschland in diesem Sommer nicht über mangelnden Sonnenschein beklagen. So wie in diesem Jahr macht der Urlaub sogar auf Balkonien Spaß. Und mit den Bifteki vom Grill holen wir uns das kulinarische Urlaubsgefühl dazu.

Weiterlesen

Anmelden

Trage hier einfach deine Daten ein, damit Du über die neusten Beiträge benachrichtigt wirst.