
Oktopus auf galizische Art
30. Januar 2018 | Vorspeisen
Pulpo á la Gallega oder auch Pulpo á feira (nach Volksfestart) so heißt dieses raffiniert-einfache Gericht, das man so herrlich in den Gassen von Barcelonas Hafenviertel essen kann. Ein traditionelles Gericht, für das auf den großen Volksfesten getrockneter Oktopus verwendet wird. In den Bars im Barrio Gotico, im gotischen Viertel, wird aber gekochter Pulpo verwendet. Unser Lieblingsplatz beim Landgang in Barcelona ist der Tapas Tresen in der „Bar Celta Pulperia“. Wer glaubt, die Zubereitung von Pulpo á feira sei schwierig, der irrt!
Am besten ist es natürlich, einen frischen Oktopus zu kaufen und zu kochen. Aus eigener Erfahrung wissen wir aber, dass Oktopus nicht immer und überall zu bekommen ist. Man kann also auch auf gekochten, tiefgefrorenen Oktopus zurückgreifen. Das ist eine wirklich praktikable Alternative. Ich persönlich koche Oktopus auf Vorrat, wenn ich frischen bekomme. So habe ich immer etwas im Tiefkühlschrank und kann blitzschnell eine Pulpo-Vorspeise daraus zaubern.
Oktopus auf galizische Art (Pulpo a la Gallega)
(4 Portionen – oder bei kleinen Tapas Portionen entsprechend mehr)
Wenn du dieses Rezept magst, schmeckt dir ganz sicher auch der Oktopus Salat nach Mimmo Art!
Und so macht das die Frau vom Kapitän
Aus einem Oktopus von 1,6 kg erhältst du ca. 750 g gekochtes Fleisch. Für Pulpo á la Gallega rechne ich 100 – 150 g pro Portion, das ist dann schon eine ganz ordentliche Vorspeisenportion, für Tapas nehme ich entsprechend weniger.
Man kann den gekochten Oktopus wunderbar einfrieren, so lässt sich diese Vorspeise für Gäste toll vorbereiten.
Hinterlass mir eine Nachricht
Winter? Wirsing!
Wirsingrouladen gehören für mich zum Winter wie Spargel und Erdbeeren in den Juni. Er steckt voller Vitamin C, Eisen, Magnesium und Vitamin B6. Also alles, was man so braucht, um gesund durch die dunkle Jahreszeit zu kommen. Genießen wir den Winter!
WeiterlesenZiegenkäse im Panko-Mantel mit Wintersalat
Dieses Gericht schmeckt so gut, wie es aussieht! Feldsalat, Frisée und Weintrauben bilden die Grundlage für unseren Wintersalat. Der Ziegenweichkäse wird umhüllt von einer knusprigen Panade aus Macadamianüssen und dem asiatischen Paniermehl Panko. Einfach lecker!
WeiterlesenSafran – das Gold unter den Gewürzen
Wir haben das Glück, dass unser Kapitän beispielsweise Safran und Vanille von den Märkten in der Karibik oder dem „Gewürz Souk“ in Dubai direkt mitbringt. Das ist zugegebenermaßen der Grund dafür, dass wir auch mit erlesenen und kostspieligen Gewürzen manchmal verschwenderisch umgehen. Unser Safran Mandel Risotto mit Chorizo gelingt ganz sicher auch mit weniger als zwei Dosen Safran.
Weiterlesen